Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schnabelungekürzte Jung- und Legehennen halten

Sachkunde ist unverzichtbar

Zum Erfahrungsaustausch trafen sich Experten aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen im November 2018. Die bisherigen Beobachtungen und Erkenntnisse bei der Haltung schnabelungekürzter Jung- und Legehennen wurden ausgetauscht und diskutiert.
Veröffentlicht am
Ruhige, ausgeglichene Tiere sind nicht
allein Frage der Genetik, sondern auch
Ergebnis einer stressfreien Aufzucht.
Ruhige, ausgeglichene Tiere sind nicht allein Frage der Genetik, sondern auch Ergebnis einer stressfreien Aufzucht. Berendsen
Seit dem 1. Januar 2017 werden auf Grundlage einer freiwilligen Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Geflügelwirtschaft bundesweit im Normalfall keine schnabelgekürzten Tiere mehr eingestallt. In Niedersachsen zeigt sich nun - fast zwei Jahre später - ein heterogenes Bild in der Praxis: Es gibt Betriebe, denen die Haltung von Hennen mit ungekürzten Schnäbeln mittlerweile genauso gelingt wie vorher die Haltung schnabelgekürzter Tiere; es gibt aber auch solche, bei denen der Anteil an verletzten und verendeten Hennen seit der Umstellung stark zugenommen hat. Insbesondere die Betriebe, die sich frühzeitig mit dem Ausstieg aus dem Schnabelkürzen beschäftigt haben, kommen offensichtlich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate