Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Funktionale Merkmale im Fokus

Ein langes Leben für die Sau

In der Schweinezucht und in den Ferkelerzeugerbetrieben tritt neben dem Zuchtziel der immer größeren Würfe mehr und mehr die Nutzungsdauer und Verbleiberate sowie die Lebensaufzuchtleistung der Sauen in den Vordergrund. Diese Merkmale gelten auch als Tierwohl-Indikatoren.
Veröffentlicht am
Berendsen
Die im vergangenen Jahrzehnt erreichte Erhöhung der biologischen Leistungen in der Sauenhaltung kann durch die Kontrollergebnisse der Erzeugerringe belegt werden. Resultierend aus einem Komplex von erfolgreich angewendeten züchterischen, produktionstechnischen und tiergesundheitlichen Maßnahmen sind insbesondere die Wurfgrößen (Zahl der geborenen sowie aufgezogenen Ferkel) weiter angestiegen. Exemplarisch veranschaulicht werden kann dies zum einen mit den Ergebnissen und Auswertungen im Jahresbericht 2015 des Vereins zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft (VzF GmbH) zur Sauenfruchtbarkeit. Zum anderen wird es durch die aufgezeigten Zusammenhänge mit den im Berichtszeitraum vollzogenen Veränderungen des Herden-und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate