Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviäre Influenza

USA: Einzelhandel begrenzt Eierverkauf

Aufgrund der Vogelgrippe sind allein im Januar 2025 in den USA über 14 Mio. Legehennen gestorben bzw. mussten getötet werden. Auch im Februar gibt es schon zahlreiche HPAI-Ausbrüche. Das reduziert das Eierangebot.

von DGS Magazin Quelle WattPoultry erschienen am 17.02.2025
In den USA werden die Eier knapp. Grund sind die hohen Verluste an Legehennen durch die HPAI. © Richard A. McMillin/Shutterstock
Artikel teilen:

In den USA führt die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) zu einem reduzierten Angebot an Eiern aller Art und damit auch zu Preisspitzen. Laut dem Agricultural Marketing Service (AMS) des USDA vom 17. Januar 2025 waren Eier so knapp, dass US-Lebensmittelhändler ihre Werbeaktivitäten für Eier eingeschränkt haben. Zudem hätten sie die Anzahl der Eierkartons, die man pro Tag kaufen konnte, begrenzt, schreibt die Journalistin Meredith Dawson Ende Januar 2025 in einem Blog auf wattagnet.com.

Weiter hießt es dort, dass ein Teil der US-Verbraucher glauben, dass die Gesetze zur käfigfreien Haltung zur Zunahme von HPAI-Ausbrüchen beigetragen haben, was an dem weit verbreiteten Irrtum liegt, dass Legehennen in käfigfreien Haltungen automatisch Zugang zum Freiland haben.

Freiland-Eier werden knapp

Emily Metz, Präsidentin des American Egg Board, stellte dazu klar, dass die käfigfreie Haltung nicht mit den HPAI-Ausbrüchen in den USA korreliert. In einer Stellungnahme gegenüber WATT Global Media klärte sie auf, dass es derzeit verstärkt zu Lieferunterbrechungen – und infolgedessen Preisschwankungen – bei bestimmten Einzelhändlern kommen könne, die ausschließlich Eier aus Freilandhaltungen verkaufen. Diese waren Ende 2024 überproportional von HPAI betroffen.

Mehr als ein Drittel aller Legehennen in den USA werden im Freiland gehalten. Davon fielen mehr als 50 % der Tiere der HPAI zum Opfer. Dies habe aber nichts mit der käfigfreien Produktionsumgebung zu tun; die Vogelgrippe mache keinen Unterschied zwischen der Art der Unterbringung oder der Größe des Betriebs, da die Tierseuche von Wildvögeln übertragen werde, sagte Metz weiter.

Am Ende des Blogbeitrags von Meredith Dawson ist zu lesen, dass es in den Lebensmittelgeschäften in ihrer unmittelbaren Umgebung bereits keine Eier mehr gäbe und es schwierig sei, überhaupt welche zu finden. Sind Eier erhältlich, kosten sie pro Dutzend aktuell zwischen 7 und 8 US-Dollar.