40.000 Mischfutter geprüft und veröffentlicht
Der Verein Futtermitteltest e.V. (VFT) führt seit 1991 Warentests für Mischfuttermittel durch. Bis Anfang April 2020 wurden in insgesamt 3.331 Testreihen über 40.049 Mischfutter beprobt, untersucht, bewertet und veröffentlicht.
- Veröffentlicht am

Das Kontingent umfasst ca. 16.600 Rinder-, 19.900 Schweine-, 2.600 Geflügel-, 260 Schaf- und 660 Pferdefutter. Der VFT wird von landwirtschaftlichen Organisationen getragen und maßgeblich durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Bundesländer und Landwirtschaftskammern oder andere regional tätige Organisationen finanziert.
Ziel des Vereins ist die Prüfung der Qualität der am Markt befindlichen Mischfutter hinsichtlich der angegebenen Informationen für die Tierhalter. Durch regelmäßige, annähernd bundesweite Probenahmen der am Markt angebotenen Mischfutter, die auch Ware ausländischer Hersteller umfasst, sowie eine einheitliche Beurteilung und eine namentliche Veröffentlichung der Ergebnisse wird ein Überblick über die Mischfutterqualität ermöglicht.
Die Prüfung umfasst sowohl die Deklarationskontrolle (Abweichungen von den Herstellerangaben) als auch eine bundeseinheitliche fachliche Bewertung unter Berücksichtigung des Einsatzzweckes und der dabei notwendigen Nährstoffgehalte. Dabei werden Mängel, Qualitätsunterschiede und Besonderheiten der einzelnen Mischfutter sowie Vor- und Nachteile verschiedener Fütterungsstrategien angesprochen und beurteilt sowie Impulse zur Behebung der Mängel gegeben.
Kaum futterrrechtliche Beanstandungen
Futtermittelrechtliche Beanstandungen gab es nur in geringem Umfang mit einer Beanstandungsquote von 2,7 %. Während Mängel in Alleinfuttern sich v. a. in den Inhaltstoffen begründen, werden bei Ergänzungsfuttern die für einen korrekten Einsatz wichtigen Fütterungshinweise teils ungenau angegeben. Im Rahmen der Prüfung konnte festgestellt werden, dass vormals häufige Untergehalte bei Energie (diverse Futter) oder Aminosäuren (v. a. Ferkelfutter) deutlich abgenommen haben. Allerdings werden in den letzten Jahren auch vermehrt Futter ohne Energie-Angabe angeboten, was die Zuteilung und die Auswahl des Futters erschwert und demzufolge eine Abwertung nach sich zieht! Nach wie vor gibt es zahlreiche Futtertypen und Marken, bei denen überdurchschnittlich viele Mängel festzustellen sind.
Der Test leistet damit einen nach wie vor sehr bedeutenden Beitrag hinsichtlich der Optimierung der Versorgung der Tiere und führt somit auch zu Verbesserungen des Tierschutzes und des Umweltschutzes.
Die Ergebnisse aktueller Testreihen sind im Internet unter www.futtermitteltest.de einzusehen.