Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lüftungstechnik für Legehennen

Gleichmäßig durchatmen

Unterschiedliche Formen der mechanischen Belüftung von Geflügelställen sind auf dem Markt erhältlich. Für eine Maximallüftung wird häufig die Tunnellüftung eingesetzt. Sie bietet in der Praxis viele Vorteile für Mensch und Tier, denn die Abluftführung hat großen Einfluss auf ein gutes Stallklima.

Veröffentlicht am
     Bei dem System der Tunnellüftung fehlen im Unterschied zur Firstbelüftung die Abluftkamine auf dem Dach.
Bei dem System der Tunnellüftung fehlen im Unterschied zur Firstbelüftung die Abluftkamine auf dem Dach. Stingl
Kurz und bündig Die Anforderungen an eine moderne Klimatechnik für Legehennenställe ist deutlich gestiegen. Die Tunnellüftung hat im Gegensatz zur Firstlüftung ihre Ventilatoren und alle weiteren Zu- und Abluftelemente auf Sockelhöhe der Fassade. Die Lufteinlässe befinden sich an der Stirnseite der Stallwände, die Abluftventilatoren an der gegenüberlie­genden Seite. Die Frischluft gleitet gleichmäßig durch das gesamte Stall­gebäude. Diese dauerhafte Belüftung bildet die Grundlage der Tunnellüf­tung. Das Herzstück der Anlage ist der Klimacomputer, der für optimale Tem­peraturen und gute Luftqualität im Stall sorgt. Hitze- oder Kältestress, Zug­luft, das gefährliche Ammoniakgas und Staub werden so auf ein Minimum reduziert. Die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate