Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Buchtenstruktur für mehr Tierwohl

Sinnvoll eingerichtet

Auch in geschlossenen Ställen lassen sich Buchtenkonzepte realisieren, die auf das Tierverhalten ausgelegt sind. Das ist umso entscheidender, da in absehbarer Zeit die Haltung unkupierter Ferkel bzw. Mastschweine gemeistert werden muss.
Veröffentlicht am
Feller
Als grundsätzlicher Planungsgrundsatz gilt, dass den Tieren genügend Platz zur Verfügung steht. Ziel muss es sein, dass sich die Tiere die Bucht in die Funktionsbereiche Ruhen, Aktivität und Koten einteilen können. Über welche Besatzdichten langfristig diskutiert werden muss, macht die Auslegung des Liegebereiches deutlich. Als Berechnungsansatz dient hier die Fläche, die ein Ferkel bzw. Mastschwein in Halbseitenlage für sich beansprucht. In der Ferkelaufzucht liegt die Spanne zwischen 0,15 bis 0,31 m², in der Endmast sind bis zu 0,78 m² pro Schwein zu veranschlagen (Tabelle). Wird vorausgesetzt, dass der Liegebereich groß genug ist, damit dort alle Tiere gleichzeitig ruhen können, kann eine rechtlich zulässige Besatzdichte von 0,35 m²...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate