Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bericht vom 25. Weltgeflügelkongress in Peking, Teil 2

Genügend Futter für die Zukunft

In Anbetracht der steigenden Bedeutung des Geflügels für die Eiweißversorgung einer weltweit wachsenden Bevölkerung stellt sich die Frage, ob und wie die nötigen Futtermengen nachhaltig bereitgestellt werden können. Das war ein Thema auf dem Weltgeflügelkongress in China im letzten Jahr.
Veröffentlicht am
Alföldi
Zweifel daran, dass genügend Getreide und Futterprotein für das Geflügel produziert werden kann, wurden schon in den 1970er-Jahren geäußert. Bisher haben sich allerdings die Befürchtungen, dass das Wachstum der Geflügelproduktion durch Mangel an Futter gebremst werden könnte, nicht bestätigt. Prof. Dr. Leonard den Hartog von der niederländischen Universität Wageningen war auf dem Weltgeflügelkongress Anfang September 2016 in Peking der Auffassung, dass auch künftig genügend Futter für Geflügel zur Verfügung stehen wird. Allerdings ist hierfür nach seinen Worten ein umfassendes Programm erforderlich, das alle Möglichkeiten nutzt, die Futterverwertung zu verbessern. Zunächst, so Hartog, sei dafür Sorge zu tragen, dass die Tiere gesund...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate