Eigentümerwechsel beim Moorgut Kartzfehn
www.kartzfehn.de | Die Familie von Kameke überträgt ihre Aktivitäten im Bereich der Putenvermehrung und verkauft ihre Anteile an der Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co. KG an die Unternehmerfamilie Storck aus Garrel, Niedersachsen.
- Veröffentlicht am
Das Moorgut Kartzfehn mit Stammsitz in Bösel, Landkreis Cloppenburg, und einer Niederlassung im brandenburgischen Neuruppin sei laut eigenen Angaben der größte unabhängige Putenvermehrungsbetrieb in Europa und verfüge über mehr als 60 Jahre Erfahrung.
Der Familie Storck sei das Unternehmen bestens bekannt. Agraringenieur Thomas Storck war, bevor er sich in der Putenmast selbstständig machte, acht Jahre im Unternehmen tätig - zuletzt als stellvertretender Vertriebsleiter neben dem heutigen und künftigen Geschäftsführer Heinz Bosse. Darüber hinaus vertritt er seit über zehn Jahren als Vorsitzender des Verbandes Deutscher Putenerzeuger e. V. (VDP) und als stellvertretender Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) e. V. die Interessen der deutschen Putenerzeugung. Dr. med. vet. Barbara Storck leitete über viele Jahre vor der Gründung ihrer eigenen Praxis einschließlich akkreditiertem Labor die Kartzfehner Veterinärabteilung.
"Wir wollen das Unternehmen erfolgreich fortführen und weiterhin ein zuverlässiger Partner für Landwirte, Vermarkter, Züchter, Tierärzte, Futtermittelfirmen, Stallausrüster und der Forschung sein. Die gute Zusammenarbeit mit allen, denen die Pute am Herzen liegt, soll in gewohnter Weise fortgesetzt werden. Die Arbeitsplätze der über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen erhalten und auch gerne ausgebaut werden", so die Eheleute Storck. "Es kommt eine große Aufgabe auf uns zu, doch wir sind überzeugt, dass Geflügelfleisch weiter im Trend liegen wird und wir mit dem Unternehmen Moorgut Kartzfehn diese Entwicklung im Interesse unserer Kunden positiv begleiten können."
Die Familie von Kameke wünscht der Familie Storck eine glückliche Hand und viel Erfolg bei der Fortführung des soliden Familienunternehmens.
Der Familie Storck sei das Unternehmen bestens bekannt. Agraringenieur Thomas Storck war, bevor er sich in der Putenmast selbstständig machte, acht Jahre im Unternehmen tätig - zuletzt als stellvertretender Vertriebsleiter neben dem heutigen und künftigen Geschäftsführer Heinz Bosse. Darüber hinaus vertritt er seit über zehn Jahren als Vorsitzender des Verbandes Deutscher Putenerzeuger e. V. (VDP) und als stellvertretender Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) e. V. die Interessen der deutschen Putenerzeugung. Dr. med. vet. Barbara Storck leitete über viele Jahre vor der Gründung ihrer eigenen Praxis einschließlich akkreditiertem Labor die Kartzfehner Veterinärabteilung.
"Wir wollen das Unternehmen erfolgreich fortführen und weiterhin ein zuverlässiger Partner für Landwirte, Vermarkter, Züchter, Tierärzte, Futtermittelfirmen, Stallausrüster und der Forschung sein. Die gute Zusammenarbeit mit allen, denen die Pute am Herzen liegt, soll in gewohnter Weise fortgesetzt werden. Die Arbeitsplätze der über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen erhalten und auch gerne ausgebaut werden", so die Eheleute Storck. "Es kommt eine große Aufgabe auf uns zu, doch wir sind überzeugt, dass Geflügelfleisch weiter im Trend liegen wird und wir mit dem Unternehmen Moorgut Kartzfehn diese Entwicklung im Interesse unserer Kunden positiv begleiten können."
Die Familie von Kameke wünscht der Familie Storck eine glückliche Hand und viel Erfolg bei der Fortführung des soliden Familienunternehmens.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo