Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelgesundheit

Lahmheiten bei Masthühnern hat vielfältige Ursachen

Jedes Jahr findet in der Schweiz das traditionelle Geflügelgesundheits-Seminar des Nationalen Referenzzentrums für Geflügel- und Kaninchenkrankheiten (NRGK) statt. Lahmheiten bei Masthühnern war ein wichtiges Thema. Die vielfältigen Ursachen dafür wurden auf der Tagung besprochen und diskutiert. 

Veröffentlicht am
Verschiedene Infektionen können zu Lahmheiten bei Broilern führen.
Verschiedene Infektionen können zu Lahmheiten bei Broilern führen.Stadler
Infektionen mit Enterococcus cecorum sind seit Längerem und in verstärktem Maße ein Problem bei Masthühnern. Von diesem Bakterium gibt es verschiedene Stämme. Einige davon kommen natürlicherweise im Darm vor, ohne dass die Tiere erkranken. Wie die erste Referentin vom NRGK im Rahmen des Geflügelgesundheits-Seminars ausführte, gibt es aber krankmachende (pathogene) Stämme, die zu typischen Schädigungen des Bewegungsapparates wie Femurkopf-Nekrosen (Entzündung und Ablösung des Oberschenkelkopfs) führen und so Lahmheit bei den Tieren verursachen. Diese pathogenen Enterokokken-Stämme konnten zum Teil schon im Darm von sieben Tage alten Küken nachgewiesen werden. Auch wenn der genaue Mechanismus noch unbekannt ist, wird davon ausgegangen, dass...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate