Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Besonderheiten in der Vererbung

Beim Huhn zuerst entdeckt

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden mithilfe verschiedener Hühnerrassen wichtige Erkenntnisse für die Vererbung gewonnen. Einige sind auch heute noch bedeutend für die Geflügelzucht.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Für den Nachweis der Gültigkeit von Mendels Vererbungsregeln in der Tierzucht spielte das Huhn eine wichtige Rolle. 1902 kreuzte William Bateson, ein britischer Genetiker, Hühner der Rassen Indischer Kämpfer mit Erbsenkamm, Dorkings mit Rosenkamm und rosenkämmige Wyandotten mit einfachkämmigen Leghorn. Die 3 : 1-Verteilung von Rosenkamm zu Einfachkamm in der zweiten Nachkommengeneration bewies die dominante Vererbung und die Abhängigkeit dieses Merkmals von einem Gen. Bateson und sein Kollege Reginald Punnett bewiesen 1905 auch erstmals die Wechselwirkung von Genen, die sich auf verschiedenen Genorten befanden, und schlugen dafür den Begriff Epistasie vor, der bis heute verwendet wird.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate