Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Digitalisierung

Smart Farming in der Tierhaltung: Chance oder Risiko?

Die 4. Revolution der Industrialisierung – die Digitalisierung – macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Doch welche Möglichkeiten bietet Smart Farming der Tierhaltung? Wie werden sich Datenerfassung und -verarbeitung entwickeln, und versprechen sie nur Gutes? Ein Überblick über den heutigen Stand digitaler Technologien.

Veröffentlicht am
Scharfsinn/Shutterstock
Kurz und bündig Die Digitalisierung der Tierhaltung hat neben der Steigerung der Produktivität oder des Gewinns von Betrieben die Gewährleistung des Tierwohls und die Verringerung von treibhausgas-Emissionen (THG) zum Ziel. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Zeiten im Büro bzw. am Computer um ca. 20 % zunehmen und die Zeit im Stall um etwa 35 % abnimmt. In Zukunft wird die Qualität der Arbeit sicherlich anders werden. Erfolgreiche Tierhalter sind diejenigen, die zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen treffen. Aufgrund der stetig wachsenden Weltbevölkerung muss sich auch die Tierhaltung anpassen, um mehr tierische Erzeugnisse mit verbesserter Effizienz zu liefern und gleichzeitig den Belangen des Tierschutzes, der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate