Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Noch sind die USA die Nummer 1

Die USA sind das führende Land in der Weltgeflügelwirtschaft. Zahlreiche Einflussfaktoren bestimmen darüber, ob das künftig so bleibt.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Mit 18,4 % an der Welterzeugung von Hähnchenfleisch rangierten die USA im Jahr 2012 auf dem ersten Platz. Beim Putenfleisch lagen sie mit 48,3 % der globalen Produktion ebenfalls an erster Stelle. Nach China finden sie sich bei der Erzeugung von Schaleneiern mit einem Anteil von 8,2 % auf dem zweiten Platz. Der Wert der Erzeugung von Geflügelprodukten belief sich auf insgesamt 42,8 Mrd. US-Dollar (32,9 Mrd. Euro). Damit trug dieser Zweig der tierischen Produktion 10,8 % zur agrarischen Wertschöpfung der USA bei.

Die Erzeugung von Hähnchen- und Putenfleisch soll weiter steigen

In seinen Prognosen bis zum Jahr 2023 geht das Landwirtschaftsministerium der USA (USDA) davon aus, dass bei Fleischprodukten von Hähnchen und Pute Erzeugung, Ausfuhren und Pro-Kopf-Verbrauch ansteigen werden. Für die Eierproduktion wird nur ein gemäßigtes Wachstum prognostiziert. Dies ist wohl auf den bereits hohen Pro-Kopf-Verbrauch zurückzuführen. Allerdings erwartet der American Egg Board in den kommenden Jahren einen deutlichen Anstieg des Eierverzehrs, da die gesundheitlichen Bedenken gegen den Eier­konsum inzwischen weitgehend widerlegt worden sind und der hohe Nährwert der Eier eine neue Wertschätzung erfahren hat.

Was geschieht in Brasilien, Russland und China?

In einer umfangreichen Analyse des USDA zur voraussichtlichen Entwicklung der Geflügelfleischexporte der USA machen die Autoren deutlich, dass neben der brasilianischen Konkurrenz vor allem die Stärke der Ausfuhren nach Russland und China entscheidend sein wird. Sie gehen von einem Anstieg der Ausfuhren nach China sowie von einem deutlichen Rückgang der Exporte nach Russland aus. Ob die EU zu einem Absatzmarkt werden kann, wird von den Ergebnissen der bilateralen Handelsgespräche abhängen. Die Autoren erwarten, dass Brasilien wegen seiner niedrigeren Produktionskosten von der steigenden Weltmarktnachfrage stärker profitieren wird als die USA.

Mit einem Beitrag von Prof. Hans-Wilhelm Windhorst in der DGS 51-52/2014 zur Geflügelproduktion in den USA setzen wir seine Serie zu den Hauptakteuren auf dem Geflügelmarkt fort. Der erste Beitrag über Saudi-Arabien ist in der DGS 47/2014 erschienen.

Downloads: