Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierverhalten

Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden

Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.
Veröffentlicht am
Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.
Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.Dr. Christiane Keppler
Dr. Christiane Keppler beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Geflügelhaltung. In einem Online-Seminar einer vom BMEL und dem Bundesprogramm Ökolandbau geförderten Seminarreihe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen referierte sie über management- und haltungsbedingte Verhaltensauffälligkeiten von Legehennen. Gleich zu Beginn betonte die Beraterin für die Geflügelhaltung im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dass zum Tierwohl oder auch Wohlbefinden von Tieren drei Bereiche gehören: die Gefühle, die eng mit dem Mensch-Tier-Verhalten zusammenhängen, der körperliche Zustand, zu dem unter anderem die Befiederung und der Zustand der Haut (Verletzungen) gehören, die Befriedigung von arttypischem „natürlichen“ Verhalten. Alle drei Aspekte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate