Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

QS überträgt die nächsten Antibiotikadaten an HIT

Am 27. Mai 2015 hat QS damit begonnen, die Daten aus dem Antibiotikamonitoring für das erste Halbjahr 2015 an die HIT-Datenbank zu übertragen.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

So soll doppelter Aufwand für Tierärzte und Tierhalter verhindert werden. Übertragen werden alle Behandlungsbelege zur Antibiotikaabgabe an Geflügel, Schweine und Rinder, die von den Tierärzten in der QS-Antibiotikadatenbank erfasst wurden. Bevor die Daten an HIT weitergeleitet werden, hat QS auffällige Datensätze an die Tierärzte und Tierhalter mit der Bitte um Prüfung und gegebenenfalls Berichtigung falscher Angaben zurückgegeben. So soll die Qualität der Daten weiter verbessert werden.

Die Erfahrungen, die bei der Übertragung der Daten für das zweite Halbjahr 2014 an die HIT-Datenbank gesammelt wurden, können jetzt helfen, die Datenübertragung reibungslos vorzunehmen. Für das zweite Halbjahr 2014 wurden mehr als 190 000 Datensätze an HIT übertragen, jetzt werden es fast 200 000 sein. Fast genauso viele Datensätze könnten zusätzlich übermittelt werden, teilt die QS GmbH mit. Hierfür fehle aber die Ermächtigung durch die Tierhalter.