Bio-Geflügeltag NRW Auf der Suche nach Biogeflügelhaltern
Spannendes Fachwissen rund um die Haltung von Biogeflügel bot der Bio-Geflügeltag am 18. Juni 2025 auf Haus Düsse.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Spannendes Fachwissen rund um die Haltung von Biogeflügel bot der Bio-Geflügeltag am 18. Juni 2025 auf Haus Düsse.
Acht LKW sind auf dem Schlachthof von Plukon in Blokker, Niederlande, ausgebrannt. Die Ursachen werden derzeit untersucht - Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.
Wie beeinflussen Genotyp und Haltung den Schlachtkörper männlicher Mastputen? Antwort darauf gibt eine kürzlich durchgeführte Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „AminoVit“.
Seit der Schließung des Schlachthofes Buckl im bayerischen Wassertrüdingen ergibt sich für süddeutsche Legehennenhalter die Frage: Wohin mit den Tieren?
Schleswig-Holstein weitet die finanzielle Unterstützung für mobile Schlachtungen aus.
Laut dem Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft e.V. (LVBGW) wurde der Geflügelschlachthof Buckl Geflügel GmbH & Co. KG in Wassertrüdingen mit sofortiger Wirkung aufgrund tierschutzrechtlicher Verstöße behördlich geschlossen und wird auch für unabsehbare Zeit geschlossen bleiben.
Auf der Produktionsstufe der Zerlegearbeiten kommt es oft zu einer hohen Fluktuationsrate beim Personal. Daher wird die Automatisierung dieses Prozesses angestrebt.
Im Rahmen des Projektes aWISH sollen Leitlinien erstellt werden, um das Tierwohl auf den Betrieben, beim Transport und bei der Schlachtung zu verbessern. Praktiker sind aufgefordert, ihr Wissen in einer Umfrage weiterzugeben.
Wie der mobile Schlachtprozess für Geflügel effizient und vor allem mit wenig Stress für die Tiere durchgeführt werden kann, wird aktuell vom Projekt „Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung“ (GeSchMo) erarbeitet.
Ab Januar 2025 erfassen alle teilnehmenden Geflügel-Schlachtbetriebe die Ergebnisse aus dem Salmonellenmonitoring in der QS-Befunddatenbank. Mit dieser verpflichtenden zentralen Erfassung der Untersuchungsergebnisse erhält die Geflügelwirtschaft erstmals einen umfassenden und...
In Deutschland wird sowohl die Gas- als auch die Elektrowasserbadbetäubung bei Masthühnern angewendet. Welche Vorgehensweise besser geeignet ist und ob es Unterschiede hinsichtlich der Mastvariante gibt, wurde im Projekt CasStunn untersucht.
Im Erfahrungsbericht erklärt Iris Flentje, wo die Chancen und Grenzen der mobilen Geflügelhaltung und -Schlachtung liegen.
Auf der EuroTier 2024 steht die mobile Schlachtung und Direktvermarktung im Fokus. Ein besonderes Highlight ist ein Vortrag zur mobilen Geflügelschlachtung.
Der Verband der Fleischwirtschaft fordert eine deutschlandweit einheitliche Lösung zur Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes.
Der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. (BVMG) hat eine Leitlinie für die Direktvermarktung von Geflügelfleisch ohne EU-Zulassung erstellt.
Die Europäische Union fördert ein Projekt, das sich mit neuen Tierwohl-Indikatoren beschäftigt und an einer automatisierten Überwachung des Tierwohls bei der Geflügel- und Schweinefleischerzeugung forscht.
Salmonellen sind gefährlich und können Lebensmittelvergiftungen verursachen. Ein effektives Monitoring hilft, kontaminierte Chargen frühzeitig zu erkennen und die Verbreitung zu stoppen.
In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob der Zeitpunkt der Entstehung eines Hämatoms bei Masthühnern anhand der Farbe eingegrenzt werden kann. Es zeigten sich Hinweise darauf, dass die eindeutige Alterszuordnung eines Hämatoms in den ersten zwölf Stunden nach Entstehung nicht sicher möglich ist.
Die hessische Landesregierung startet eine Initiative zur Erhaltung kleiner Schlachthöfe. Sie plädiert dafür, dass Erleichterungen bei den Hygienevorschriften geprüft werden.