Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stalltechnik

    • Auf Haus Düsse wurde untersucht, ob und wie sich Nippeltränken in der Putenhaltung einsetzen lassen. Ziel: Erfassung der biologischen Leistungen, der Einstreufeuchtigkeit und der Fußballengesundheit bei Putenhähnen.

      Putenmast Die richtige Tränke entscheidet

      Eckpunktepapier Putenhaltung Stalltechnik Tränketechnik

      Der Vergleich von Glocken- und Nippeltränken zeigt, wie sich die Tränketechnik auf Gewicht, Futterverbrauch und Gesundheit von Puten auswirkt. Dabei liefert die Studie wichtige Hinweise für eine effiziente und gesunde Putenhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Könnte so der Hühnerstall der Zukunft aussehen?

      Stallbau Der Legehennenstall der Zukunft

      Stallbau Stallbeleuchtung Stallcomputer Stallklima Stalltechnik

      Praxisfragen rund um die Vermarktung bestimmten das 4. Erzeuger-Forum von Lohmann Süd GmbH und Bio-Aufzucht LSL Rhein-Main in Bad Windsheim. Es wurde über Indikatoren der Qualitätssicherung, neueste Technik, Licht und Genetiken sowie über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Stall referiert.

      Veröffentlicht am
    • Die Zahl heißer Tage steigt an. Maßnahmen gegen Hitzestress bei Geflügel gewinnen an Bedeutung.

      Vortrag: Hitzestress Hitzestress bei Geflügel – Technik und Management

      Hitzestress Stalltechnik

      Die Zahl heißer Tage ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. In einem Vortrag des Netzwerkes Fokus Tierwohl wurden verschiedene Maßnahmen und Techniken vorgestellt, die den Hitzestress für Geflügel zu mindern.

      Veröffentlicht am
    • Tierwohl wissenschaftlich erfassen: Die Messung von Glucocorticoid-Metaboliten im Kot von Hühnern kann einen wertvollen Beitrag leisten.

      Forschung Stresshormone als Tierwohl-Indikator

      Forschung Stalltechnik Tierwohl

      Die Integration moderner Analysen in die Geflügelhaltung bietet vielversprechende Ansätze, um das Tierwohl zu optimieren. Die Messung von Stresshormonen, insbesondere Glucocorticoiden, ist ein Verfahren, das nicht nur belastbare Daten liefert, sondern auch zur Entwicklung gezielter Empfehlungen...

      Veröffentlicht am
    • Lasse Brandt testet die mobile App mit dem LoRaWAN.

      Digitalisierung Vom Byte zum Ei: Innovation für die Mobilstallhaltung

      Legehenne Mobilstallhaltung Stallcomputer Stalltechnik

      Lange Fahrten zu abgelegenen Standorten von Hühnermobilen kosten Geflügelhalter oftmals viel Zeit und damit auch Geld. Deshalb hat Bio-Landwirt Lasse Brandt ein System zur Fernüberwachung in seine Mobilställe installiert.

      Veröffentlicht am
    • Aud der Erfassung der Futter- und Wasseraufnahme können wichtige Rückschlüsse auf die Tiergesundheit gezogen werden.

      Digitalisierung im Geflügelstall Digital gleich Trumpf?

      EuroTier Stalltechnik

      Digitale Systeme im Geflügelstall können eine große Hilfe im Betriebsalltag sein. Die größten Hürden und die entscheidensten Vorteile werden im Beitrag näher beleuchtet.

      Veröffentlicht am
    • Mit dem Einsatz einer sogenannten Informationstechnologie im Putenstall sollte eine effektive 24/7-Überwachung der Mastputen gewährleistet werden.

      Stalltechnik/Tierwohl KI zur Verhaltenserkennung bei Mastputen

      Pute Stallcomputer Stalltechnik

      Im Rahmen des Projektes „OptiLiMa“ wurde untersucht, ob sich ein System entwickeln lässt, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz unerwünschtes Verhalten bei Mastputen erkennt, um zukünftig entsprechende Maßnahmen zur Reduktion von Beschädigungspicken einzuleiten.

      Veröffentlicht am
    • Sensoren übermitteln Kennwerte über die Produktionsleistung und über den Gesundheitszustand von Hühnern.

      Stalltechnik Optimierung in der Geflügelproduktion: Was leisten moderne Sensortechnologien?

      Stallcomputer Stalltechnik

      In der Geflügelhaltung kommen – je nach Produktionsrichtung – verschiedene Technologien zum Einsatz. Im Rahmen eines vom KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.) beauftragten und vom Thünen-Institut umgesetzten Projekts wurde nun eine umfangreiche Datenbank für...

      Veröffentlicht am
    • Tobias Winnige, Familienvater und Vorsitzender des Brandenburger Geflügelwirtschaftsverbandes, ist Hähnchenmäster mit Leib und Seele.

      Reportage Effiziente Hähnchenmast: Prognosen per Mausklick

      Fleisch Masthähnchen Stallcomputer Stalltechnik

      Moderne Geflügelbetriebe lassen sich heute kaum noch ohne den Einsatz von Computertechnik und entsprechender Software-Programme effektiv managen. Hähnchenmäster Tobias Winnige setzt gleich drei Management-Programme zur Optimierung seiner Hähnchenmast ein.

      Veröffentlicht am
    • In der KTBL-Schrift werden die vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Bauten beschrieben.

      KTBL-Schrift Sicherheit geht vor: Vorbeugender Brandschutz für landwirtschaftliche Betriebe

      Eier Fleisch Stallbau Stalltechnik

      Brände auf landwirtschaftlichen Betrieben bringen nicht nur wirtschaftliche Schäden mit sich, sondern gefährden auch das Leben von Menschen und Tieren. Die neue KTBL-Schrift gibt Landwirten Handlungsempfehlungen für den vorbeugenden Brandschutz bei landwirtschaftlichen Bauten.

      Veröffentlicht am
    • Eine neue Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl berichtet über digitale Techniken und Anwendungen im Geflügelstall.

      Podcast Digitalisierung im Masthühnerstall: Automatisch mehr Tierwohl?

      Fleisch Masthähnchen Stalltechnik Tierwohl

      Eine neue Podcast-Folge von Fokus Tierwohl beleuchtet die Chancen und Herausforderungen digitaler Techniken im Geflügelstall. Digitale Lösungen können die Tierbeobachtung erleichtern. Doch können sie automatisch mehr Tierwohl garantieren?

      Veröffentlicht am