Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiergesundheit

Maßgeschneiderte Informationen

Nach dreijähriger Laufzeit ist die Erstellung der bundesweit ersten Informationsplattform „aniplus“ zur Optimierung der Tiergesundheit erfolgreich abgeschlossen worden und soll in ein „Fachzentrum für nachhaltige Nutztierhaltung“ weiterentwickelt werden.

Veröffentlicht am
Susanne Gnauk
Artikel teilen:

Laut Kammerdirektor Hans-Joachim Harms soll die Internetplattform "aniplus" zu einem „Fachzentrum für nachhaltige Nutztierhaltung“ weiterentwickelt werden. Dem Landwirtschaftsministerium in Hannover liegt dazu ein Projektantrag vor. Dafür soll eine neutrale Wissensplattform für alle aktuellen sowie relevanten Themen und Herausforderungen der Nutztierhaltung implementiert werden. Der Fokus liege auf die Fragestellungen Nährstoffüberschüsse, Tierwohl, Haltung, Fütterung, Medikamenten­abgabe und Umweltschutz. Zudem wolle das Fachzentrum das aktuelle Thema Digitalisierung und Smart Farming aufgreifen.

Am Vorgängerprojet "aniplus" waren federführend die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF) beteiligt. Auf der Internetplattform wurden praxisnahe Empfehlungen, Strategien und Informationen zur Optimierung der Tiergesundheit zusammengefasst, um die Reduktion des Antibiotikaverbrauches in der Nutztierhaltung voran­zutreiben. Projektleiterin Dr. Maria Gellermann fasste kürzlich in Vechta die Fakten zusammen: 230 Fachartikel für die Tierspezies Schwein, Rind und Geflügel wurden geschrieben, von Experten fachrechtlich bewertet und in das Portal eingestellt.