Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erzeugerpreise | Dänemark

Kosten wachsen den Legehennenhaltern über den Kopf

Auch die dänischen Legehennenhalter stehen wegen der außerordentlichen Preisaufschläge für Futtermittel und Energie unter erheblichem Druck und fordern nun ein Entgegenkommen des Handels.

Veröffentlicht am
colourbox.de
Artikel teilen:

Wie der Vorsitzende des Fachbereichs „Ei“ im Dachverband der dänischen Land- und Ernährungswirtschaft (L&F), Jens Skovgård Jensen, feststellte, stecken die Erzeuger aktuell in einer äußerst ernsten Lage, da sie die rekordverdächtigen Steigerungen auf der Kostenseite nicht einfach an die Abnehmer weitergeben könnten. In der Folge schrumpften die Gewinnspannen immer weiter zusammen, was zunehmend die Wirtschaftlichkeit der Eierproduktion bedrohe.

Preisanpassungen vom LEH gefordert

Der Branchenvorsitzende rief den dänischen Einzelhandel zu Preisanpassungen im Laden auf, um die Kosten und Erlöse der Landwirte wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Er zeigte sich überzeugt, dass dieser Schritt von den Kunden akzeptiert würde, da gesunde, nachhaltige und am Tierwohl orientierte Lebensmittel für immer mehr Verbraucher zu den entscheidenden Kaufkriterien gehörten. Skovgård Jensen warnte den Handel davor, dass ohne Preiserhöhungen Betriebsaufgaben und der Verlust der heimischen Produktionsbasis drohten. Eine Selbstversorgung mit Eiern aus dänischen Ställen wie heute sei dann kaum mehr vorstellbar.