Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelfütterung aus tierärztlicher Sicht

Und sie picken sich doch

Verhaltensstörungen bei Puten sowie die angemessene Futterstruktur beim Geflügel waren zwei der aktuellen Themen, die auf einer Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte unter dem Motto "Geflügelfütterung - Herausforderungen in der Praxis" diskutiert wurden.
Veröffentlicht am
BLE
Selbst eine nach wissenschaftlichen Prinzipien abgeleitete struktur- und rohfaserreichere Fütterung ist laut einer Untersuchung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) nicht dazu geeignet, Kannibalismusprobleme bei schnabelungekürzten Puten auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Die Versuchsergebnisse stellte Dr. Nicole Wackwitz von der TiHo auf einer Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte vor. Dazu hatte das Institut für Tierernährung der TiHo im Rahmen der Fortbildungsreihe "Tierernährung für Tierärzte" im Oktober 2018 nach Hannover eingeladen. In den von Wackwitz präsentierten Feldversuchen wurden je nach Versuchsdurchgang u. a. 41 bis 70 g Rohfaser/kg Alleinfutter, bis zu 6 % Hafer sowie separat ganzer Weizen,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate