
Hähnchenmast: Stallbesichtigung in Winkelsett
Über 100 interessierte Landwirte kamen nach Winkelsett in Niedersachsen und schauten sich einen umgebauten Geflügelstall der Familie Bahrs an.
von DGS Redaktion Quelle Christine Lammers (Bröring Unternehmensgruppe) erschienen am 26.03.2025In Winkelsett wagte ein niedersächsischer Familienbetrieb einen Neuanfang: Nach Jahren der Putenhaltung steigt er auf die Hähnchenmast um. Der Grund? Wiederkehrende Probleme mit der Schwarzkopferkrankung, aber auch wirtschaftliche Überlegungen spielten eine Rolle. Bei einer Fachveranstaltung vor Ort berichtete Betriebsleiter Volker Bahrs von den Herausforderungen und Chancen des Umstiegs.
Bei den verschiedenen Umbaumöglichkeiten hat sich die Familie für einen innenliegenden Außenklimabereich entschieden, um Komplikationen im Genehmigungsprozess vorzubeugen. Die langsam wachsenden Hähnchen werden mit einer maximalen Besatzdichte von 29 kg/m2 Stallinnenfläche gehalten. Die verschiedenen Umbaumöglichkeiten und damit verbundenen Kostenszenarien erläuterte Hartwig Kern von der BEST 3 Geflügelernährung GmbH, die auch dieses Stallprojekt von Anfang an begleitet hat.
Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen eine wichtige Rolle. Architekt Dipl. Ing Ulrich Mekelnborg zeigte die verschiedenen Herausforderungen im Gesetzes-Dschungel auf. Durch die geringeren Werte für Ammoniakemissionen als auch Staubemissionen sei der Wechsel auf die Hähnchenmast in vielen Fällen realisierbar. Die Umsetzung sei insbesondere bei nach Baurecht genehmigten Stallanlagen gut möglich, so das Résumé von Mekelnborg.
Die Marktlage zum Puten- als auch Hähnchenfleischverzehr stellte Theile Funke, Geschäftsführer der Brüterei Weser-Ems aus Sicht von Wiesenhof dar. Das Interesse an tierischem Protein und vor allem Hähnchenfleisch sei ungebrochen. Am Beispiel des Wiesenhof Privathof Konzeptes zeigte er auf, wie höhere Haltungsformen aktuell vom Lebensmitteleinzelhandel honoriert werden. Für die Zukunft sieht er sowohl Bedarf an konventionellem Fleisch als auch an höheren Haltungsstufen.