Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt NaTiMon

Tierwohl-Monitoring: Warten auf den Einsatz

Das Projekt „NaTiMon“ wurde von einem Zusammenschluss aus zehn Forschungseinrichtungen durchgeführt. Nun gibt es wertvolle Erkenntnisse, welche Indikatoren für ein nationales Tierwohl-Monitoring sinnvoll wären. Ob sie dafür aber zur Anwendung kommen, entscheidet allein die Politik.

Veröffentlicht am
Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) ist abgeschlossen, bereits seit Sommer 2023 befinden sich die Ergebnisse beim BMEL zur Prüfung.
Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) ist abgeschlossen, bereits seit Sommer 2023 befinden sich die Ergebnisse beim BMEL zur Prüfung.MBE Photography/Berendsen
Deutschland verfügt derzeit über keine umfassende, repräsentative Datengrundlage, um auf überbetrieblicher Ebene Aussagen zum Tierwohl in der Nutztierhaltung zu treffen. Mit einem Tierwohl- Monitoring könnte jedoch ein objektives Bild in Bezug auf den Status quo und die Entwicklung des Tierwohls erreicht und die dringendsten Tierwohl-Probleme in der Nutztierhaltung identifiziert werden. Die Daten eines Tierwohl-Monitorings könnten zusätzlich: die Wirksamkeit von Tierwohl-Politiken (Gesetze,Fördermaßnahmen, Tierwohlkennzeichen) prüfen, den möglichen Einfluss von Haltungsverfahren, Wirtschaftsweisen (ökologisch bzw. konventionell), Bestandsgrößen und Managementmaßnahmen aufzeigen und einordnen, ob „Skandalmeldungen“ zur Nutztierhaltung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate