Bleiben Sie wachsam!
Laut dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) äußert sich das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) besorgt zu den Entwicklungen in Polen, man arbeite an einer aktuellen Risikoeinschätzung für Deutschland.
- Veröffentlicht am

Obwohl es hier momentan keine Anzeichen für einen Vogelgrippeausbruch gebe, sei Wachsamkeit geboten, so die Pressesprecherin des FLI, Elke Reinking. Den letzten gemeldeten Fall eines hochpathogenen Vogelgrippeerregers in Deutschland gab es im September 2018 in Mecklenburg-Vorpommern.
Der ZDG fordert die Geflügelhalter dazu auf, durch die Gewährleistung einer optimalen Biosicherheit und höchste Aufmerksamkeit aller Beteiligten der Geflügelwirtschaft, die deutschen Geflügelbestände vor einem Viruseintrag zu schützen. Der Verband verweist als Hilfestellungen zur Gewährleistung eines hohen Biosicherheitsniveaus auf die mit dem FLI erstellte Checkliste sowie die von der Universität Vechta mit dem ZDG erarbeitete AI-Risikoampel.
Checklisten Biosicherheit und AI-Risikoampel finden Sie hier.