Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ideenreich zum Erfolg

Erfahrungen mit der Bruderhahnaufzucht

Für die Eierproduktion werden speziell gezüchtete Hennen mit einer hohen Eierlegeleistung verwendet. Die Bruderhähne in diesen Zuchtlinien sind hingegen wirtschaftlich wenig attraktiv, da sie keine Eier legen und weniger Fleisch ansetzen als gewöhnliche Masthähnchen. Trotzdem entscheiden sich Landwirte für die Bruderhahnmast. Wie sind ihre Erfahrungen, welche Besonderheiten sind zu beachten?

Veröffentlicht am
Bruderhahnspezialisten Arnd und Kathleen Kalinke-Schwarting.
Bruderhahnspezialisten Arnd und Kathleen Kalinke-Schwarting.Heike Engels
Kommt man in den Stall von Kathleen Kalinke-Schwarting in Ganderkesee, Landkreis Oldenburg, fallen sofort die vielen Sitzstangen bzw. A-Reuter auf, die besetzt sind mit Geflügel. Weitere Tiere flitzen lebhaft durch den Stall. Für die normale Masthähnchenhaltung ist dieser Anblick ungewöhnlich. „Wir sind hier in unserem Bruderhahnstall“, gibt die Landwirtin umgehend die Erklärung. „Die Legehähne sind immer so munter.“ Seit Anfang 2022 ist das Töten von männlichen Eintagsküken in Deutschland untersagt. Seitdem muss der Bruder einer jeden Legehenne, die in Deutschland geschlüpft ist, auch aufgezogen werden – wie hier im Stall von Familie Schwarting. Bruderhähne als Corona-Projekt Zur Bruderhahnmast ist Kathleen Kalinke-Schwarting durch die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: