Vogelgrippe: China in Sorge vor Ausbreitung
In China wächst die Furcht vor einer erneuten Verbreitung des Virus der Aviären Influenza.
- Veröffentlicht am
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich in den ersten Tagen des neuen Jahres sechs Menschen mit dem Erregertyp H7N9 infiziert, von denen einer starb, chinesische Medien berichteten von zwei Todesfällen. Erstmals war das Überspringen dieses Virus auf den Menschen im März 2013 in China nachgewiesen worden, seither sind dort sowie in Hongkong und Taiwan rund 150 Personen erkrankt, von denen 46 verstarben.
Nach WHO-Angaben gibt es bisher keine Hinweise auf eine einfache Übertragung von Mensch zu Mensch. Nicht alle Erkrankten hätten jedoch unmittelbaren Kontakt mit Geflügel gehabt, die Infektionswege müssten also genauer untersucht werden. Eine Einschränkung der Reisefreiheit oder Handelsauflagen empfiehlt die WHO zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht.
In Shanghai werden der örtlichen Agrarverwaltung zufolge alle öffentlichen Lebendmärkte für Geflügel vom 31. Januar bis 30. April 2014 geschlossen, um eine Wiederausbreitung des Virus zu verhindern.
Nach Schätzungen der Chinesischen Animal Agriculture Association hatte der Ausbruch des H7N9-Virus im Frühjahr 2013 in einem halben Jahr einen wirtschaftlichen Schaden von mehreren Milliarden Euro angerichtet. AgE
Nach WHO-Angaben gibt es bisher keine Hinweise auf eine einfache Übertragung von Mensch zu Mensch. Nicht alle Erkrankten hätten jedoch unmittelbaren Kontakt mit Geflügel gehabt, die Infektionswege müssten also genauer untersucht werden. Eine Einschränkung der Reisefreiheit oder Handelsauflagen empfiehlt die WHO zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht.
In Shanghai werden der örtlichen Agrarverwaltung zufolge alle öffentlichen Lebendmärkte für Geflügel vom 31. Januar bis 30. April 2014 geschlossen, um eine Wiederausbreitung des Virus zu verhindern.
Nach Schätzungen der Chinesischen Animal Agriculture Association hatte der Ausbruch des H7N9-Virus im Frühjahr 2013 in einem halben Jahr einen wirtschaftlichen Schaden von mehreren Milliarden Euro angerichtet. AgE