Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung

Hochmoderne Feed-Pilotanlage entsteht in Flandern

Das Flämische Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (ILVO) errichtet eine hochmoderne Feed-Pilotanlage in Melle, Belgien.

von DGS Redaktion Quelle ILVO erschienen am 04.09.2024
Artikel teilen:
In Belgien entsteht eine hochmoderne Anlage zur Erforschung von Futtermitteln für Nutztiere.
In Belgien entsteht eine hochmoderne Anlage zur Erforschung von Futtermitteln für Nutztiere. © ILVO

Die Anlage wird speziell für die präzise Herstellung von Testfuttermitteln entwickelt, um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Gesundheit neu formulierter Futtermittel für Nutztiere, darunter auch Geflügel, zu untersuchen. Der Bau beginnt noch 2024 und ersetzt zwei bestehende Produktionslinien, die nicht mehr den neuesten technologischen und energetischen Standards entsprechen, teilte das ILVO mit.

Die neue Anlage umfasst sowohl große als auch kleine Produktionseinheiten und ermöglicht die Herstellung kleiner Chargen, etwa für experimentelle Verdauungsstudien bei Geflügel. Dank moderner Sensortechnologie können verschiedene Parameter überwacht und Nachhaltigkeitsanalysen durchgeführt werden, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, so das ILVO.

Ziel der Feed-Pilotanlage sei es, durch verstärkte Forschung zur Kreislaufwirtschaft und zur Reduzierung der Umweltauswirkungen in der Tierernährung beizutragen. Damit soll laut ILVO die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Futtermittelkonzepte vorangetrieben werden, die sowohl den Tierschutz als auch den Klimaschutz fördern.

Fokus auf innovative Futtermittelzutaten

Ein Schwerpunkt der Anlage ist die Erforschung von Restströmen aus der Lebensmittelproduktion, darunter mikrobielles Protein und Algen, die als innovative Futtermittelzutaten eingesetzt werden. Diese neuartigen Zutaten erfordern umfangreiche Forschung, um ihr Potenzial in der Tierernährung zu maximieren und ihre Nachhaltigkeit zu bewerten.

ILVO plant, neu gewonnene Erkenntnisse nicht nur für interne Forschungen zu nutzen, sondern auch externen Akteuren der Futtermittel- und Agro-Lebensmittelbranche zur Verfügung zu stellen. Das Projekt wird von der flämischen Regierung, der EU, der Provinz Ostflandern und der Victam Foundation finanziert.