Tyson Foods startet Pilotversuch für selbstfahrende Lkw-Transporte
Tyson Foods startet gemeinsam mit C.R. England Inc. und Kodiak Robotics einen Pilotversuch für selbstfahrende Lkw-Transporte von Geflügel- und Fleischprodukten in Texas.
- Veröffentlicht am

Laut einer Meldung von wattagenet.com beteiligt sich Tyson Foods zusammen mit C.R. England Inc. und Kodiak Robotics Inc. an einen Pilotversuch für autonome Lkw-Transporte von Geflügel- und anderen Fleischprodukten zwischen Dallas und San Antonio im US-Bundesstaat Texas. Die Tests starteten bereits im April. In den Fahrzeugen werden zunächst noch Fahrer in den selbstfahrenden Lkw von Kodiak sitzen. Die Lkw-Anhänger kommen von dem Unternehmen C.R. England.
Regular deliveries of refrigerated freight is a huge milestone in the development of #AutonomousTrucking. Working with industry leaders like @CREngland and @TysonFoods is paving the way toward a safer and more efficient future.#AutonomousVehicles #AutonomousTrucks pic.twitter.com/b9hI2OPf6x
— Kodiak Robotics (@KodiakRobotics) April 25, 2023
Das autonome Fahren von Lastkraftwagen (Lkws) ist eine Technologie, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Autonome Lkws sind mit Kameras, Radarsensoren und anderen Technologien ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, ohne menschliches Eingreifen auf der Straße zu navigieren.
Die autonome Frachtschifffahrt könnte eine erhöhte Sicherheit und Zuverlässigkeit, eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und eine Senkung der Kohlenstoffemissionen mit sich bringen. Aber auch die Suche nach Lkw-Fahrer gestalte sich in den USA als immer schwieriger, auch hier könnten selbstfahrende Lkw abbhilfe schaffen, so die Aussage von Chad England, Geschäftsführer von C.R. England.
Tyson Foods ist der weltweit größte Produzent von Geflügelfleisch. Das Unternehmen betreibt Geflügelschlachthöfe und Verarbeitungsanlagen in den USA und anderen Ländern, einschließlich China, Thailand und Mexiko. Tyson Foods hat in den letzten Jahren stark in die Automatisierung investiert, einschließlich 1,3 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung seiner Geflügelverarbeitungsanlagen.