Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Recht & Gesetz

Gans - oder eben gar nicht?

Ob es zukünftig in Deutschland noch eine bäuerliche Freilandhaltung für Gänse geben kann, bleibt fraglich. Der bisherige Entwurf einer Leitlinie laut Tierschutzplan Niedersachsen manifestiert die seit 2007 geltende Geflügelpest-Verordnung und fordert gleichzeitig eine Tiergerechtheit, die damit nicht vereinbar ist.

Veröffentlicht am
Susanne Gnauk
Artikel teilen:

Auf der diesjährigen Vortragsveranstaltung und Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bäuerlicher Gänsehaltung e. V. (BBG) blickten sich die Teilnehmer  fassungslos in die Gesichter. Dr. Christian Sürie, Leiter des Lehr- und Forschungsgutes Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, hatte als Koordinator der Arbeitsgemeinschaft (AG) Enten und Gänse des Tierschutzplans Niedersachsen den Arbeitsstand der zukünftigen Haltungsempfehlungen vorstellt. Diese orientieren sich unter anderem stark an der Geflügelpest-Verordung und sind damit für im Freiland gehaltene Nutzvögel nicht umsetzbar.

Zielkonflikt Biosicherheit und Tierwohl

Wie für andere Nutztierarten auch zeigt sich für die Gänsehaltung das Dilemma bei den geforderten Ansprüchen von Gesellschaft, Marktwirtschaft und Biologie. Dabei stehen Anforderungen an das Tierwohl häufig mit praktikablen Haltungsbedingungen, existenzieller Ökonomie, dem Erhalt der Tiergesundheit oder aber auch Umweltaspekten im Widerspruch. Für die bäuerliche Gänsehaltung bedeutet das im Klartext: Sie handelt § 3 (Fütterung und Tränkung) der geltenden Geflügelpest-Verordnung zuwider. Laut des Paragraphen muss nämlich sichergestellt werden, dass

  • die Tiere nur an Stellen gefüttert werden, die für Wildvögel nicht zugänglich sind,
  • die Tiere nicht mit Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, getränkt werden,
  • Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Geflügel in Berührung kommen kann, für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden.

Wie aber soll dies für eine tiergerechte Freilandhaltung von Wassergeflügel funktionieren?
Mehr über die Veranstaltung und die Herausforderungen der Gänsehaltung in Deutschland erwarten Sie im DGS Intern 11/2018.