Förderung von Forschungsprojekten über den QS-Wissenschaftsfonds
Der QS-Wissenschaftsfonds unterstützt Forschungsprojekte zur Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit rund 30.000 Euro. Egal, ob es um Tiergesundheit oder die Nutzung von digitalen Technologien geht, es werden verschiedene Themen gefördert.
- Veröffentlicht am

Der QS-Wissenschaftsfonds hat eine Förderinitiative gestartet, um Forschungsprojekte zur Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu unterstützen. Mit einem Betrag von bis zu 30.000 Euro können interessierte Forscher ihre Projekte vorantreiben.
Die Förderung konzentriert sich insbesondere auf die Bereiche Rind, Schwein und Mastgeflügel. Anträge sollten sich an den folgenden Themen orientieren:
- Tiergesundheit in der Nutztierhaltung, beim Transport und bei der Schlachtung
- Hygiene in der Futtermittel-, Land- bzw. Fleischwirtschaft
- Indikatoren zur Tiergesundheit bzw. zum Tierwohl am lebenden Tier und/oder Schlachtbefunddaten
- Faktoren zur Erhaltung der Tiergesundheit
- Digitalisierung zur Förderung der Qualitätssicherung in der Wertschöpfungskette
- Nachweismethoden für Produktverfälschungen im Rahmen der Herkunftssicherung von Fleisch- und Fleischerzeugnissen
Auch andere relevante Themen aus der Nutztierhaltung und Fleischwirtschaft sowie angrenzenden Disziplinen können für eine Förderung in Betracht gezogen werden. Interessierte Wissenschaftler werden gebeten, sich vorab an QS zu wenden.
Neben Forschungsprojekten werden auch wissenschaftliche Symposien, zielgruppenorientierte Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Abschluss- und Doktorarbeiten gefördert.
Die Ergebnisse der geförderten Projekte werden unter anderem auf der Website des QS-Wissenschaftsfonds veröffentlicht. Projektanträge für die aktuelle Ausschreibung können bis zum 15. September 2023 eingereicht werden.