Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nutztierhaltungsforschung

Netzwerk Fokus Tierwohl erhält Förderbescheid des BMEL

Mit rund 12 Mio. Euro Fördermitteln aus dem Bundesprogramm Nutztierhaltung wird das bundesweite Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl für weitere drei Jahre unterstützt, um mehr Wissen rund um das Thema Tierwohl in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu vermitteln.

Veröffentlicht am
 Übergabe der Förderurkunde (Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia 
Nick, BMEL und Gerhard Schwetje, Präsident VLK).
 Übergabe der Förderurkunde (Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick, BMEL und Gerhard Schwetje, Präsident VLK).VLK
Artikel teilen:

In über 1.400 Veranstaltungen wurden in den Bundesländern bisher rund 66.000 Landwirten und Tierhaltern mit neuesten Erkenntnissen rund um die Verbesserung des Tierwohls und einer praxisgerechten Umsetzung erreicht. Beim Austausch- und Vernetzungstreffen des Projektes am 28. November 2023 in Berlin unterstrich die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Bedeutung von mehr Tierwohl und Tierschutz in der Nutztierhaltung. Sie würdigte die bisher erreichten Ziele des Projektes und das Engagement aller Beteiligten.

Im Rahmen der Veranstaltung übergab sie die Förderbescheide an die Vertreter der Verbundpartner aus Landesanstalten und -ämtern, Landwirtschaftskammern, der DLG und des FiBL und wünschte allen Beteiligten für die kommenden drei Jahre viel Erfolg bei der Fortsetzung der gemeinsamen Netzwerk-Aktivitäten.

Starker kollegialer Verbund aller Bundesländer und Partner

Gerhard Schwetje überbrachte als Präsident des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK) den Dank an das Ministerium und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung für die finanzielle Unterstützung des Projektes. Die Stärke des Netzwerkes, so Schwetje, liege nicht nur im Konzept des Wissenstransfers, sondern insbesondere im starken, kollegialen Verbund aller Bundesländer und Partner. Mit den Schwerpunkten Rind, Schwein und Geflügel trugen die Expertenbeiräte, die Arbeitsgruppen, die Geschäftsstellen, die mediale Aufbereitung und nicht zuletzt die Multiplikatoren und in den Ländern zum Erfolg des Projektes ebenso maßgeblich bei wie die Impulsbetriebe, die den Dialog von Praktiker zu Praktiker ermöglichen.

Über das Projekt

Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinder-haltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.