Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lebensmittelerzeugung

"Unser Fleisch ist sicher"

Im Zusammenhang mit den Meldungen über vermehrte Corona-Infizierte in Schlachtbetrieben stellt der  Lebensmittelverband Deutschland eindeutig klar: Das Fleisch kann bedenkenlos verzehrt werden.

Veröffentlicht am
Colourbox.de
Artikel teilen:

Dr. Sieglinde Stähle aus der Wissenschaftlichen Leitung erklärt: "Unabhängig von der Frage, wie es zu der  Verbreitung des Corona-Virus kommen konnte, geht es für die Verbraucher um die gegebene Lebensmittelsicherheit. Diese besteht unzweifelhaft. Selbst wenn in den Betrieben möglicherweise kurzfristig unwissentlich infizierte Personen beschäftigt sind oder waren, geht von dem dort gewonnenen Fleisch und den daraus hergestellten Produkten keinerlei Infektionsrisiko aus. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass Coronaviren über Frischfleisch bis zu den Kunden gelangen."

Auch eine Untersuchung aus Hessen konnte dies bestätigen: Nach Pressemeldungen zur Sperrung von fleischverarbeitenden Betrieben aufgrund der Infektion von Mitarbeitern mit dem Corona-Virus haben Wissenschaftler des Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) mehr als 100 Fleischproben auf das Virus untersucht. Die Ergebnisse sind erfreulich: Alle Proben waren negativ.

Allgemeine Hygieneregeln beachten

Dr. Stähle erklärt: "Selbstverständlich sind beim Umgang mit frischem Fleisch grundsätzlich die allgemeinen Hygiene- und Zubereitungsregeln zu beachten, das heißt, dass man sich gründlich die Hände waschen sollte, nachdem man rohes Fleisch angefasst und geschnitten hat und dass man verschiedene Schneidebretter für Fleisch und andere zu verarbeitende Zutaten verwendet beziehungsweise das Schneidebrett und Schneidewerkzeug gut reinigt. Ratschläge, wie das Tragen von Handschuhen oder Desinfizieren der Hände bei der Zubereitung, sind völlig übertrieben, im Hinblick auf Corona definitiv unnötig und sogar bedenklich, da neue Risiken entstehen. Wer solche Behauptungen aufstellt oder gar  aus den aktuellen Gründen vor Fleischverzehr warnt, trägt fahrlässig zur unverantwortlichen Verunsicherung der Verbraucher bei."

Mehr Infos online

Der Lebensmittelverband stützt seine Auffassung auf die wissenschaftliche Einschätzung durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das sich in seinem Fragen- und Antwortenkatalog zu der Frage, ob Coronaviren durch Fleisch übertragen werden können, konkret äußert: "Die üblicherweise einzuhaltenden Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen minimieren in den Schlacht- und Zerlegebetrieben generell das Kontaminationsrisiko mit Krankheitserregern, was auch für SARS-CoV-2 gilt. [...] Eine Schmierinfektion [...] erscheint nur dann theoretisch möglich, wenn diese Lebensmittel kurz nach der Kontamination berührt und das Virus dann über die Hände auf die Schleimhäute der Nase, der Augen oder des Mundes übertragen wird."

Weitere Fragen zum Coronavirus beantwortet der Lebensmittelverband auf seiner Website. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Thema Lebensmittelsicherheit.