Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Webinar

Management älterer Legehennenherden

Im sechsten und abschließenden Online-Seminar der Projektreihe RoHm mit der DGS wird die Relevanz verschiedener Risikofaktoren für das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus in älteren Legehennenherden thematisiert.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DGS
Artikel teilen:

Im Online-Seminar wird auf verschiedene Aspekte im Verlauf der Haltungsperiode eingegangen, insbesondere auf den Status der Herden zum Ende der Legeperiode.

Die drei Referenten, Dr. Birgit Spindler, Katharina Häffelin und Tammo Weseloh, berichten anschaulich aus der Praxis und präsentieren Ergebnisse aus dem Projekt RoHm. Katharina Häffelin bearbeitet in Kooperation mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ihr Promotionsvorhaben zur Eignung endokrinologischer Parameter bei Jung- und Legehennen als Tierwohlindikator.

Tammo Weseloh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt RoHm. Dr. Birgit Spindler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und leitet die AG Tierschutz am Institut. Das Online-Seminar wird von Susanne Gnauk von der DGS-Redaktion moderiert.

  • Termin: Donnerstag, 07. 11. 2019
  • Zeit: 18 bis 19 Uhr
  • Anmeldung hier
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren