
Insect4Wel: Fördern Insekten das Tierwohl?
Auf dem St. Wendelinhof der TH Bingen erforschen Wissenschaftler, ob der Einsatz von Insekten in der Geflügelfütterung auch positive Auswirkungen auf das Tierwohl und das Verhalten der Tiere hat.
von DGS Redaktion (Quelle: TH Bingen) Quelle TH Bingen erschienen am 26.04.2024Der St. Wendelinhof, landwirtschaftlicher Lehr- und Demonstrationsbetrieb der TH Bingen, setzt auf innovative Forschung: Im Rahmen des Projekts Insect4Wel wurden Ende März Hühner auf dem Hof angesiedelt, um die Verwendung von Insekten in der Tierernährung zu erforschen.
Unter der Leitung von Nathalie Stöhr, aus der Arbeitsgruppe Tierernährung, untersucht das Projekt die Auswirkungen der Fütterung von lebenden Larven und Larvenprodukten auf die Tiergesundheit und das Tierverhalten. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf ernährungsphysiologischen Parametern, sondern auch auf dem Tierwohl, das mittels Verhaltensstudien genauer untersucht wird.
Insektenfutter trägt zur Kreislaufwirtschaft bei
Insekten werden als alternative Proteinquelle immer beliebter, insbesondere im Vergleich zu Soja oder Fischmehl. Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege (BSFL, Hermetia illucens L.) eignen sich aufgrund ihrer Nährstoffzusammensetzung ideal als Futtermittel für Monogastrier wie Hühner oder Schweine. Zudem können Insekten Substrate verwerten, die nicht mit der menschlichen Ernährung konkurrieren, was zu einer regionalen Kreislaufwirtschaft beitrage und lange Transportwege für Tierfutter einspare.
Das Projekt Insect4Wel ist eine Kooperation zwischen dem DLR-Eifel und der TH-Bingen und wird finanziell unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Das Projekt läuft noch bis Ende des Jahres. DGS Magazin berichtet in dem Beitrag „Fütterung lebender Larven: Kleine Zauberkünstler“ über den Einsatz von lebenden Larven als Futtermittel für Masthühner in einem Projekt der TH Bingen.