Quick-Check für Unternehmen
Mit einem Selbst-Test können Unternehmen nun ihre Nachhaltigkeitsleistungen erfassen und auch ihre Lieferanten für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie sensibilisieren. Der Quick-Check ordnet die Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen ein und gibt individuelle Handlungsempfehlungen.
- Veröffentlicht am

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) tun sich häufig mit der Einschätzung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen schwer.
Daher hat das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke (ZNU), unterstützt durch die Förderung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), den „Quick-Check Nachhaltiger Wirtschaften“ entwickelt. Dieser ist kostenlos und für alle interessierten Personen frei zugänglich.
Verbesserungsvorschläge für KMU
Der „Quick-Check Nachhaltiger Wirtschaften” unterstützt Unternehmen bei der Risikoanalyse und hilft ihnen durch die Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge Nachhaltigkeit systematisch im Unternehmen auszuführen.
Über die Wirkung im eigenen Unternehmen hinaus kann der Check außerdem dabei helfen, Zulieferbetriebe für alle Aspekte der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und Einordnungen der Nachhaltigkeitsleistungen für die eigene Lieferantenbewertung zu erhalten.
Quick-Check in zwei Versionen
Der „Quick-Check Nachhaltiger Wirtschaften“ steht in zwei Versionen zur Verfügung.
Version 1 beinhaltet 12 einfache Fragen zu Nachhaltigkeitsaktivitäten und dauert ungefähr fünf Minuten. Durch die grobe Abfrage der Aktivitäten eignet sich diese Version insbesondere dazu, Teilnehmern erste Denkanstöße und Ideen zu geben.
Version 2 ist ausführlicher und kann daher eine genauere Einschätzung der Nachhaltigkeitsleistungen geben. Sie beinhaltet 31 Fragen und ist in ungefähr 15 Minuten zu beantworten. Hierbei erhalten die Nutzer Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge, welche sich individuell an den Checkergebnissen orientieren.
Zertifizierung seit 2012
Der "Quick-Check Nachhaltiger Wirtschaften" fußt auf dem ZNU-Standard "Nachhaltiger Wirtschaften". Er ist bereits seit 2012 praxiserprobt und jährlich werden über 100 Standorte kleiner und großer Unternehmen danach zertifiziert“, erläutert Dr. Christian Geßner, Leiter des ZNU.
Der Standard berücksichtigt alle relevanten internationalen Rahmenwerke der Nachhaltigkeit wie die Sustainable Development Goals (SDGs), den Deutschen Nachhaltigkeitkodex (DNK), die Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI) und viele mehr und bietet den zertifizierten Unternehmen ein praktikables Nachhaltigkeitsmanagementsystem in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie der nachhaltigen Unternehmensführung.