Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierschutz

Konzepte für Ausbildung und Studium gesucht

Das BMEL fördert Projekte im Bereich Wissenstransfer zum Thema "Tierschutz in der Nutztierhaltung – Konzepte und Materialien für Aus- und Fortbildung sowie Studium".

Veröffentlicht am
Untersuchen des Felderkleids beim Huhn auf Schäden durch Federpicken.
Untersuchen des Felderkleids beim Huhn auf Schäden durch Federpicken.BLE
Artikel teilen:

Projektskizzen dafür können bis zum 28. August 2020 bei der BLE als Projektträger eingereicht werden. Zuwendungsempfänger können natürliche oder juristische Personen sein mit Sitz oder Niederlassung. Sie müssen entsprechende Erfahrung bei der Durchführung vergleichbarer Arbeiten nachweisen. Die Zuwendungen werden grundsätzlich im Wege der Projektförderung auf Ausgabenbasis als Anteilfinanzierung, in begründeten Fällen auch als Vollfinanzierung gewährt. Sie können als nicht rückzahlbarer Zuschuss bewilligt werden.

Der Förderzeitraum kann bis zu 36 Monate betragen. Um eine hohe Qualität sowie eine effiziente Umsetzung des geförderten Vorhabens zu gewährleisten, wird die Förderwürdigkeit im wettbewerblichen Verfahren auf der Grundlage von Projektskizzen beurteilt.

Hintergrundinformationen

Die deutsche Nutztierhaltung befindet sich im Wandel. Die Vorstellungen von einer "guten Haltung" von Nutztieren haben sich in den letzten Jahren stark geändert. Es ist davon auszugehen, dass auch in Zukunft Themen wie Tierschutz weiter an Bedeutung gewinnen. Damit nehmen auch die Anforderungen an die Tierhalter/innen stetig zu. Neben fundiertem Grundwissen über Ethologie und Haltungsansprüche sollten auch aktuelle, neue Erkenntnisse im Bereich der Nutztierhaltung bekannt sein und letztlich im betrieblichen Management, der Haltung und im Umgang mit den Tieren Berücksichtigung finden.

Es gilt, Impulse, Konzepte und Materialien zu schaffen, um den Themenbereich Tierschutz für die unterschiedlichen Zielgruppen ansprechend und gut aufgearbeitet zur Verfügung zu stellen. Im Fokus der Thematik steht nicht nur das Fachwissen an sich, sondern auch die Frage, wie Tierschutzthemen in ansprechender Weise an die Lernenden vermittelt werden können.

Zu den Zielgruppen zählen Auszubildende zum Land- und Tierwirt, Fortzubildende zum Landwirtschaftsmeister, Tierwirtschaftsmeister und Schüler an landwirtschaftlichen Fachschulen, Studierende der Fachrichtungen Agrarwirtschaft und Nutztierwissenschaften sowie Teilnehmer/innen an Zusatzqualifikationen im Bereich Tierhaltung.

Ansprechpartner

Viola Weiler, Tel. 0228 6845-3878, E-Mail: Viola.Weiler@ble.de
Katja Deeg, Tel. 0228 6845-3871, E-Mail: Katja.Deeg@ble.de

Mehr Infos finden Sie auf der BLE-Webseite.