"Hygiene und Desinfektion" - nun auch unterwegs lesen
Das neue Sonderheft der DGS-Redaktion zum Thema "Hygiene und Desinfektion", dass dem DGS-Magazin 14/2019 beiliegt, kann nun auch online eingesehen werden.
- Veröffentlicht am
Sauberes Wasser ist so wichtig wie gutes Futter. In die Tränkwasserleitung sieht man aber nicht hinein. Umso wichtiger ist es, regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, damit das saubere Wasser „aus dem Hahn“ auch sauber beim Tier ankommt. Besonderes Augenmerk verdient in dem Zusammenhang die Beseitigung des Biofilms. Dabei spielt das Material des Schlauches eine wichtige Rolle.
85 % der Reinigung werden durch Waschen, 15 % durch Desinfektion erzielt. Für einen zufriedenstellenden Erfolg der Desinfektion sind die richtige Technik und die gezielte Auswahl der Mittel entscheidend. Ob es Sinn macht, diese Tätigkeiten an eine Fremdfirma zu vergeben, hängt von den Arbeitsabläufen im Betrieb und von der personellen und technischen Ausstattung ab.
Viele Keime und Krankheitserreger werden durch das Schuhwerk in den Stall getragen. Beim Thema Stiefeldesinfektion können manche Betriebe noch nachbessern. Auch hier spielt die Auswahl des richtigen Mittels eine große Rolle.
All diese Themen werden im aktuellen DGS-Sonderheft "Hygiene und Desinfektion" behandelt. Es liegt dem DGS-Magazin 14/2019 bei, das am 6. April erschienen ist.
Achtung neu: Sonderhefte online lesen
Die DGS-Sonderhefte immer und überall unterwegs lesen: Ab sofort können die Beiträge auch online eingesehen werden.