Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiergesundheit

Bakteriophagen: Von Viren, die Bakterien angreifen

Derzeit wird in einem Forschungsprojekt an der Uni Münster untersucht, wie Bakteriophagencocktails konzipiert werden, dass sie gezielt resistenzübertragende Bakterien angreifen und vernichten.
Veröffentlicht am
In der Tiermedizin gewinnen Bakteriophagen zunehmend an Bedeutung als Alternative zu Antibiotika.
In der Tiermedizin gewinnen Bakteriophagen zunehmend an Bedeutung als Alternative zu Antibiotika. nobeastsofierce/shutterstock.com
Prof. Dr. Ulrich Dobrindt, Dr. Michael Berger & Mattis Irle (Universität Münster) Antibiotikaresistente Enterobakterien wie Salmonellen und Escherichia coli (E. coli) in Geflügel werden zunehmend zu einem globalen Problem für die öffentliche Gesundheit. Sie verursachen nicht nur schwer zu behandelnde Infektionen bei Mensch und Tier, sondern können auch ihre Antibiotikaresistenzgene auf andere Krankheitserreger übertragen – und dadurch die Therapie bei Infektionen einschränken bis unmöglich machen. In Deutschland zählen Salmonellen zu den häufigsten Erregern von Zoonosen, d. h. Infektionen, die vom Tier zum Menschen, u. a. über Lebensmittel, übertragen werden. Im Sinne der Lebensmittelsicherheit und um das Zoonoserisiko zu senken, ist die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: