
Einkauf von Fleisch- und Wurstwaren: Für 88 Prozent selbstverständlich
Fleisch- und Wurstwaren landen bei vielen Verbrauchern im Einkaufskorb: 52 Prozent der Befragten greifen gelegentlich zu, 36 Prozent häufig. Das ist ein Ergebnis der neuesten QS-Studie zum Einkauf von und zum Umgang mit Fleisch- und Wurstwaren in den Haushalten.
von QS GmbH, DGS erschienen am 13.06.2025Fleisch- und Wurstwaren landen bei vielen Verbrauchern im Einkaufskorb: 52 % der Befragten greifen gelegentlich zu, 36 % häufig. Jeder Zehnte (11 %) kauft diese Produkte überhaupt nicht. Im Vergleich zur QS-Studie 2023 hat sich an diesen Gewohnheiten kaum etwas verändert, nur der Anteil der gelegentlichen Fleischkäufer entwickelte sich leicht nach oben (um 3 Prozentpunkte). Junge Menschen unter 30 Jahren gehören dabei eher selten zu der häufigen Käufergruppe (16 %), wobei Männer generell eher zu Fleisch- und Wurstwaren greifen (41 %).
Kompetente Küchenhygiene: Wie steht’s damit?
Mit einer guten Küchenhygiene kann jeder Verbraucher seine Lebensmittelsicherheit in die eigene Hand nehmen. Aber wie gut gelingt ihm das? Ein aussagekräftiges Merkmal bietet der Umgang mit rohem Geflügelfleisch. Denn immerhin 97 % der Deutschen geben an, schon einmal von Salmonellen und deren Auswirkung auf Lebensmittel gehört zu haben. Aber beweist sich dieses Wissen auch in ihrem Umgang mit rohem Geflügelfleisch? Und wie verhält es sich bei konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Küchenhygiene, wie etwa der Wahl unterschiedlicher Schneidebretter bei Zubereitung mehrerer verschiedener Lebensmittel? Laut einer Infografik von QS nutzen 87 % der Befragten dieselbe Schneidunterlage nach der Zerkleinerung von rohem Geflügelfleisch zum Servieren oder für die Zubereitung anderer Speisen selten oder nie. 2023 waren es weniger mit 81 %. Mehr Informationen dazu in der Grafik von QS.