Schleswig-Holstein Mobile Schlachtung: Förderung für Geflügel und Schwein
Schleswig-Holstein weitet die finanzielle Unterstützung für mobile Schlachtungen aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schleswig-Holstein weitet die finanzielle Unterstützung für mobile Schlachtungen aus.
Der Frage nach der Notwendigkeit eines vollkostendeckenden Eierpreises ging Bioland-Berater Michael Däuber im Rahmen der Bioland-Geflügelfachtagung in Bad Schussenried nach.
Der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. (BVMG) hat eine Leitlinie für die Direktvermarktung von Geflügelfleisch ohne EU-Zulassung erstellt.
Eier aus Mobilstallhaltungen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Aber was passiert mit den Hennen, wenn sie keine Eier mehr legen? Margit Jung von „Jung’s Campinghühner“ hat mit uns über ihr Vermarktungskonzept für Althennen gesprochen.
Vom 23. bis 25. Mai 2023 fand in Moers die Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelhaltung statt. Der Exkursionstag stand ganz unter dem Motto Direktvermarktung.
Vom 23. bis 25. Mai 2023 treffen sich Geflügelfachberater in Moers zum Erfahrungsaustausch. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung und Ziel der Exkursion sind direktvermarktende Betriebe.
Ein junger Landwirt aus Niedersachsen hat seinen landwirtschaftlichen Betrieb vor einigen Jahren erweitert und dabei gute Erfahrungen mit der Legehennenhaltung im Mobilstall und der Direktvermarktung der Eier gesammelt.
In den letzten Jahren waren Direktvermarktung und regionale Vermarktung auch in der Geflügelbranche zwei wichtige Schlagworte, wenn es darum ging, bessere Preise für Geflügelprodukte zu erzielen. Doch wie sieht es heute, nach dem „Corona-Boom“, aus? Sollten Geflügelbetriebe jetzt besser auf eine...
Faire Preise und weniger Abhängigkeiten: Dafür stehen junge Unternehmen, die auf ihren Betrieben den Absatz sichern und ausbauen wollen. Raphael Lochbühler beliefert viele mobile „Start-ups“ im Süden Deutschlands mit Junghennen – so auch Landwirt Marvin Sigg.
Die sozialen Medien sind in aller Munde – man kann wahlweise in ihnen versumpfen oder sie gezielt für den Erfolg des eigenen Unternehmens nutzen. Damit Letzteres überwiegt, sollte man ein paar Dinge beherzigen.
Dermanyssus gallinae, so der lateinische Name, ist der häufigste und zugleich wirtschaftlich bedeutendste Ektoparasit in der Geflügelhaltung. Die extrem widerstandsfähigen Spinnentierchen sind praktisch in jedem Geflügelstall zu finden. Der Geflügelhof Andrä wendet verschiedene Verfahren zur...
Freundlichkeit ist ein Auslaufmodell, hört man gelegentlich. Kunden würden im digitalen Zeitalter nicht mehr so viel Wert darauf legen. Vielleicht nur noch die Älteren? Es käme viel mehr auf gute Qualität, günstige Preise und sofortige Termine an, heißt es häufig.
Die International Egg Commission (IEC) ruft die Eierbranche zur Vorbereitung auf den jährlichen Welt-Ei-Tag am 14. Oktober 2022 auf und bietet Unterstützung im Rahmen des diesjährigen Mottos an.
Vom 17. bis 19. Mai 2022 fand die Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelfachberater gemeinsam mit dem DLG-Geflügelausschuss in Graz statt. Teil der Tagung war eine Exkursion zu Geflügelbetrieben der Region. Posch Hendl und die Gesellschaft für mobile Schlachtung mbH waren zwei davon.
Wie kann mehr Gewinn aus dem Produkt Ei herausgeholt werden? Und wie können die Abhängigkeiten, die über die Vermarktung im Großhandel bestehen, reduziert werden? Eine Agrargenossenschaft in Sachsen-Anhalt ging ihren eigenen Weg – mit Erfolg.
Ganz ohne Werbung geht’s nicht ... zu dem Schluss kommen fast alle Direktvermarkter. Wo man ohnehin Zeit und Geld investiert, lohnt sich eine gute Planung, damit die durchgeführten Aktivitäten nicht nur das eigene Gewissen beruhigen, sondern vor allem den gesteckten Zielen effektiv dienen.
Auf dem Kramerhof im baden-württembergischen Mauer werden jedes Jahr 20.000 Gänse gemästet. Damit die Tiere sich wohlfühlen und Schutz und Nahrung finden, wird auf der Weidefläche Mais eingesät. Zusammen mit den eigenen Puten und zugekauften Enten werden sie geschlachtet, verarbeitet und selbst...
Wie Sie als Landwirt einfach, kostengünstig und ohne Programmierkenntnisse zu einem professionellen Internetauftritt kommen? Mit einem Homepage-Baukasten! Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie das funktioniert.
Wer in die Legenhennenhaltung einsteigen, aber nicht nur die Eier verkaufen möchte, braucht für die Vermarktung weiterer Produkte wie hartgekochte Eier, Suppenhühner, Eierlikör oder Nudeln besondere Kenntnisse. Doch worauf kommt es genau an?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo