Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierhaltung | Ernährung

Zukunftskommission verabschiedet Abschlussbericht

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Peter Strohschneider hat am 29. Juni 2021 ihren Abschlussbericht verabschiedet. Darin unterbreitet die Kommission Empfehlungen für die künftige Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik sowie für die Gestaltung eines Transformationsprozesses des Landwirtschafts- und Ernährungssystems.

Veröffentlicht am
Kathrin Iske
Artikel teilen:

Angesichts steigender gesellschaftlicher Erwartung an die Landwirtschaft hatte das Bundeskabinett im Juli 2020 die "Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL)" eingesetzt. Konkret ging es darum, Klima- und Umweltschutz zusammenzubringen mit Ernährungssicherung und dem Erhalt einer ökonomisch tragfähigen Landwirtschaft in Deutschland. Das ist nach teilweise jahrzehntelangen, intensiven und emotionalen Auseinandersetzungen in Politik und Zivilgesellschaft hier gelungen.

Übergabe an Bundeskanzlerin

Die ZKL setzt sich zusammen aus allen relevanten Bereichen: Landwirtschaft, Wirtschaft, Verbraucher, Umwelt- und Tierschutz sowie Wissenschaft. Am 29. Juni 2021 hat die Kommission ihren Abschlussbericht einstimmig verabschiedet. Er wird am kommenden Dienstag, den 6. Juli 2021, der Bundeskanzlerin übergeben.

Wichtigste Beschlüsse

Die Ministerin nannte vor allem drei konkrete Punkte, bei denen die ZKL den eingeschlagenen Weg des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bestätigt: 

  • Systemwechsel in der GAP ist eingeleitet: Es geht weg von der reinen Flächenzahlung, hin zu der Bewirtschaftungsform. Künftig wird es keinen Euro Fördergeld aus Brüssel mehr geben, der nicht an Umwelt- und Klimaschutzleistungen gekoppelt ist.
  • Staatliche Förderung wird an gesellschaftlichen Zielen ausgerichtet: Mit dem Investitions- und Zukunftsprogramm in Höhe von einer Milliarde Euro fördert das Ministerium die Nutzung klima- und umweltfreundlicherer Maschinen, Geräte und Anlagen – und damit einen Modernisierungs- und Technikschub in der Landwirtschaft.
  • Der Umbau der Tierhaltung hin zu mehr Tierwohl wird vorangetrieben: Es liegen die Kriterien und rechtlich geprüfte Optionen zur Finanzierung vor.
Downloads: