Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nationales Tierwohl-Monitoring

Dem Tierwohl auf der Spur

Wie lässt sich der Status quo und die Entwicklung des Tierwohls in Deutschland objektiv und umfassend darstellen? Um zukünftig messen zu können, wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben, wurden geeignete Tierwohl-Indikatoren ausgewählt.
Veröffentlicht am
    An geeigneten Tierwohl-Indikatoren wird zukünftig gemessen, ob und wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben.
An geeigneten Tierwohl-Indikatoren wird zukünftig gemessen, ob und wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben. StanGe
Kurz und bündig Das Projekt Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) befasst sich mit der Frage, wie sich die Situation und die Entwicklung des Tierwohls objektiv und umfassend darstellen lassen. Der Grundstein wurde mit Literaturrecherchen und Umfragen unter Experten für Nutztierhaltung gelegt. Ein Teilergebnis ist eine umfassende TierwohlDatenbank, die online kostenfrei zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung von Tierwohl-Indikatoren anhand von Literaturrecherchen einschließlich der Methodik, mit der diese Tierwohl-Indikatoren erhoben werden können. Ziel des Projektes „NaTiMon“ ist es daher, die Grundlagen für mehr Transparenz und eine verbesserte Informationslage hinsichtlich der aktuellen Situation des...
Weiterlesen mit unserem...

DGS Digital Mini-Abo

  • Jeden Monat spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews/li>
  • Regelmäßige Sonderpublikationen
  • Bequem am Smartphone, Tablet oder PC lesen
41,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen