Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

Bio-Brüterei führt Geschlechtsbestimmung im Ei ein

Die ab ovo bio GmbH ist die erste Bio-Brüterei in Deutschland, die auf die Geschlechtsbestimmung im Brutei setzt und kooperiert dafür mit der Fa. Respeggt.

von Redaktion DGS Quelle Respeggt Group erschienen am 25.04.2025
Die ab ovo bio GmbH arbeitet künftig für die Geschlechtsbestimmung im Ei mit der Fa. Respeggt zusammen. Von links: Edwin Zeller von der Respeggt Group mit Michael Mergenthaler und Malte Wolter von ab ovo. © Respeggt Group
Artikel teilen:

Die Einführung der Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Brutei in der Bio-Brüterei der ab ovo bio GmbH in Ahlen ist laut einer Pressemitteilung der Respeggt Group für August 2025 geplant und stehe im Einklang mit der Unternehmensphilosophie und der langfristigen Ausrichtung von ab ovo bio. Geschäftsführer Malte Wolter erklärte dazu: „Als Familienunternehmen sind Nachhaltigkeit und Transparenz Teil unserer DNA. Mit Respeggt können wir nun eine Lösung anbieten, die unseren Werten entspricht und das Vertrauen in die ökologische Geflügelwirtschaft langfristig stärkt.“ Ein wesentlicher Grund für die Entscheidung zugunsten von Respeggt sei Firmenangaben zufolge die DNA-basierte Technologie mit einer Genauigkeit von über 99 %, die den höchsten Ertrag an weiblicher Küken ermögliche sowie das lange Anwendungsfenster vom 8. bis zum 12. Bruttag. Als Brüterei könne man so gut planen und den Produktionsprozess effizient gestalten. Die zuverlässige Einhaltung von Tierschutzstandards sei ein Aspekt, der gerade im Hinblick auf Bio-Zertifizierungen und das Vertrauen der Verbraucher von zentraler Bedeutung sei.

„Wir freuen uns sehr, die ab ovo bio GmbH als neuen Partner begrüßen zu dürfen“, äußerte sich Edwin Zeller, Leiter Marketing (Chief Commercial Officer) der Respeggt Group. „Dass unsere Technologie nun auch in der Bio-Brüterei eingesetzt wird, ist ein bedeutender Meilenstein für ein tierwohlorientiertes Brüten – und ein klares Signal, dass die Branche bereit ist, den nächsten Schritt zu gehen.“