Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelfütterung

CO 2 -Bilanz in der Masthuhnfütterung untersucht

Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.
Veröffentlicht am
Die Masthühner brauchen heute weniger Futter für dasselbe Wachstum.
Die Masthühner brauchen heute weniger Futter für dasselbe Wachstum.Timo Lutz
Wie klimafreundlich ist mein Betrieb? Diese Frage wird für die Landwirtschaft immer wichtiger – nicht nur im Hinblick auf das eigene Wirtschaften, sondern auch im Rahmen der politischen Vorgaben. Denn bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 65?% sinken, bis 2040 sogar um mindestens 88?% – jeweils im Vergleich zum Jahr 1990. Für das Jahr 2045 ist vollständige Treibhausgasneutralität das Ziel. Um diesen Weg zu schaffen, müssen alle Bereiche ihren Teil beitragen – auch die Landwirtschaft und insbesondere die Tierhaltung. Damit sich unterschiedliche Systeme und Produkte im Hinblick auf ihre Emissionen vergleichen lassen, kann der sogenannte CO2-Fußabdruck genutzt werden. Er zeigt außerdem, wo im eigenen Betrieb...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate