Aviäre Influenza in Europa auf dem Vormarsch
Wie aus den Jahresdaten 2021 des europäischen Tierseuchenmeldesystems (ADIS) hervorgeht, waren die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) und die Afrikanische Schweinepest (ASP) im vergangenen Jahr die dominierenden Tierseuchen in Europa.
- Veröffentlicht am

Deutlich auf dem Vormarsch war in Europa im vergangenen Jahr die Hochpathogene Aviäre Influenza. Laut Daten des europäischen Tierseuchenmeldesystems kam es in 24 Ländern zu Geflügelpestausbrüchen in Nutztierbeständen, darunter 20 EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, das Kosovo, die Ukraine und das Vereinigte Königreich.
Insgesamt waren 1 756 Geflügelhaltungen vom Viruseintrag betroffen, rund vier Mal so viele wie ein Jahr zuvor.
Der starke Anstieg hängt auch damit zusammen, dass das Kalenderjahr 2021 sowohl größere Teile der vorherigen Vogelgrippewelle 2020/21 als auch das aktuelle Infektionsgeschehen bis zum Jahreswechsel abbildet.
Die unrühmliche Liste der am meisten betroffenen Länder führte Frankreich mit 504 HPAI-Fällen im Berichtszeitraum an. Dahinter rangierte Polen mit 402 Geflügelpestnachweisen in Nutztierbeständen, gefolgt von Italien mit 296 und Deutschland mit 252.
ASP Virusnachweise in Deutschland deutlich erhöht
In zehn Staaten der Europäischen Union sowie in Serbien und der Ukraine gab es ASP-Nachweise im Wildschweinebestand. Die Zahl der bestätigten Fälle stieg im Vorjahresvergleich um gut 10 % auf 12 150.
Großen Anteil hieran hatte Deutschland mit einer Zunahme der Virusnachweise von 403 im Jahr 2020 auf nun 2 525. Im „TierSeuchenInformationsSystem“ (TSIS) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wird allerdings für 2021 eine höhere Zahl von 2 720 Vorkommnissen ausgewiesen. Die meisten Fälle mit 3 221 nachgewiesenen Infektionen meldete Polen, was im Vorjahresvergleich aber ein Minus von 21 % bedeutete.
Einschleppungen in Nutzschweinebestände nehmen zu
Verschärft hat sich im vergangenen Jahr das Problem der ASP-Einträge in Nutzschweinehaltungen, die europaweit laut ADIS gegenüber 2020 um gut die Hälfte auf 1 874 zunahmen. Erstmals trat die Tierseuche auch in Nutzschweinebeständen in Estland und Deutschland auf, wo ein beziehungsweise vier Einschleppungen in Stallungen verzeichnet wurden. Insgesamt gab es 2021 in acht EU-Ländern sowie in der Ukraine, in Moldawien und Serbien ASP-Nachweise in Schweinehaltungen.