Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wirtschaftliche Aussichten Geflügelhaltung

Deutsche Geflügelwirtschaft: Wo geht es hin?

Wie geht die Geflügelwirtschaft mit der aktuellen politischen und ökonomischen Situation (Ausstieg aus dem Kükentöten, Futtermittelknappheit durch die Ukrainekrise) um? Wie plant die Geflügelbranche ihre Zukunft? Die Georg-August-Universität Göttingen präsentiert Ergebnisse einer Umfrage unter Geflügelhaltern und prognostiziert daraus in die Zukunft.

Veröffentlicht am
Markus Mainka/colourbox.de
Die Geflügelhaltung ist der Zweig der deutschen Tierwirtschaft, der in den letzten Jahren eine stetig positive Entwicklung zeigte. Doch die Krisen der letzten drei Jahre haben auch hier ihre Spuren hinterlassen. Zunächst stellte die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen das bisherige Marktgefüge auf den Kopf. Als die Pandemie weitestgehend beendet war und wieder mit einer Besserung gerechnet wurde, folgte jedoch der nächste Schock. Der Ukrainekrieg brachte Anfang 2022 die internationalen Warenketten erneut zum Beben und kurbelte die bereits bestehende Inflation weiter an. Zu diesen allgemeinen Krisen kommen noch weitere, branchenspezifische Probleme, wie zum Beispiel der mittlerweile dauerhafte Druck durch Tierseuchen wie die Aviäre...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: