Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierwohl

Systeme zur Erfassung

Tierbezogene Indikatoren für Rind, Schwein und Geflügel hat das KTBL gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Beratung, Tierschutz und Praxis erarbeitet. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt die Systeme im Internet vor.

Veröffentlicht am
Iske
Artikel teilen:

Landwirtschaftliche Betriebe erhalten damit Hilfe bei der Entscheidung, welches Tool für sie das Richtige ist. Beschrieben sind die Indikatoren in drei Leitfäden für die jeweilige Tierart. Zu den Indikatoren gibt es Steckbriefe mit Foto-Klassifikationstabellen, Rechenformeln sowie Erhebungshinweisen.

Die Leitfäden werden umfassend aktualisiert und können ab Herbst 2020 inklusive einer kostenfreien Excel-Tabelle oder App zur Erhebung bezogen werden. Neu sind Ziel- und Alarmwerte, die im Projekt „Eigenkontrolle Tiergerecht­heit“ (EikoTiGer) entwickelt wurden. Damit lässt sich für jeden Indikator einschätzen, ob alles im „grünen Bereich“ ist oder Handlungsbedarf besteht. Die Ziel- und Alarmwerte für Geflügel und Schweine erscheinen voraussichtlich Ende 2020.

Für die Legehennenaufzucht und -haltung wurde die Managementhilfe „MTool“ in den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz entwickelt. Es hilft, den Zustand der Tiere schnell zu erfassen. Das MTool gibt darüber hinaus Hinweise, was zu einer Verbesserung führen kann. Der Tierhalter kann hier mehrere Bausteine kombinieren: Ein Fotobuch, verschiedene Beurteilungskarten, Excel-Tabellen und eine Android-App. Alle Materialien können kostenlos bestellt oder direkt heruntergeladen werden. Das MTool ist im Gebrauch etwas aufwändiger als die KTBL-Anwendung, nutzt aber ähnliche Indikatoren.

Alle Materialien finden Sie online.