Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierhaltung

Verhalten wird schon in der Aufzucht erlernt

In einem Online-Seminar des Netzwerkes Fokus Tierwohl ging es um Managementmaßnahmen von der Aufzucht bis zur Legespitze. An zwei Vormittagen wurden Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten dargestellt und die kritischen Kontrollpunkte aufgezeigt.

Veröffentlicht am
Die Betreuung und Pflege der Junghennen ist unerlässlich, damit sich keine Verhaltensstörungen entwickeln und die Tiere später bei der Eierproduktion ein normales Verhalten zeigen.
Die Betreuung und Pflege der Junghennen ist unerlässlich, damit sich keine Verhaltensstörungen entwickeln und die Tiere später bei der Eierproduktion ein normales Verhalten zeigen.agrar-press
Das Schnabelkürzen sei eingeführt worden, um Kannibalismus zu vermeiden, erklärte Nadine Lang vom Bildungs- und Wissenszentrum (LSZ) Boxberg, eine der beiden baden-würtembergischen Tierwohlmultiplikatoren des Online-Seminars. Das habe zwar nicht die Ursache beseitigt, dennoch sei mit der Zeit diese Ausnahme des Schnabelkürzens zur Regel geworden. Seit Januar 2017 werden aufgrund der feriwilligen Vereinbarung nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Per Definition, erklärte Lang, seien Federpicken oder Kannibalismus Verhaltensstörungen, die auf ein gestörtes Wohlbefinden hinweisen. Das Ziel sei, Züchtung, Haltungseinrichtungen und Haltungsmanagement den Bedürfnissen der Tiere soweit anzupassen, dass es bei der Haltung von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate