Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DGS Magazin

Tierwohl weiterentwickeln

Das Thema Tierwohl in der Geflügelwirtschaft zieht sich diesmal durch das gesamte DGS Magazin. So sind wir beispielsweise für unsere Reportage ins westliche Mecklenburg-Vorpommern gefahren.

Veröffentlicht am
DGS
Artikel teilen:

Das Domgut Dehmen, das 2013 als Familienunternehmen gegründet wurde, hat sich auf die Biogeflügelhaltung spezialisiert.  Besonderheit des mehr als 440 ha großen Betriebes sind 2.200 Freilandputen, die am Waldrand gehalten werden. Eine Haltungsform ganz nah am Ideal.

Nahezu alle großen Schlachthöfe, die Mastgeflügel schlachten, setzen mittlerweile eine kamerabasierte Technik zur Erfassung von Tierwohlindikatoren (Fußballen) ein. Mit Fachtierärztin Dr. Birgit Spindler haben wir über das Projekt AutoWohl gesprochen, das verbesserte und neue Messsysteme entwickelt hat, um eine automatisierte, bildgebende Bewertung zu ermöglichen.

Doch wie lässt sich der Status Quo und die Entwicklung des Tierwohls in Deutschland objektiv und umfassend darstellen? In unserer Rubrik Haltung & Technik befassen wir uns mit dem Projekt Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), das als Grundlage für mehr Transparenz und eine verbesserte Informationslage hinsichtlich der aktuellen Situation des Tierwohls sorgen soll.

Die Fütterung bei Hennen zur optimalen Eischalenqualität, die Weidehaltung von Gänsen, um Futterkosten zu senken, oder die Schadstoffkontrolle aus Hühnerperspektive sind weitere praxisnahe und interessante Artikel, die Sie im nächsten Heft lesen können. Seien Sie gespannt auf die neue DGS Ausgabe!