
Ein Pionier der deutschen Geflügelwirtschaft wird 80
Am 24.01.2025 feiert Dr. Heinz Pilz seinen 80. Geburtstag. Anlass genug, auf ein beeindruckendes Lebenswerk zurückzublicken, das untrennbar mit der Entwicklung der deutschen Geflügelwirtschaft verbunden ist.
von Nico Wolff erschienen am 21.01.2025Der promovierte Agrarwissenschaftler, Dr. Heinz Pilz, begann seine Karriere in der DDR, wo er als Direktor im Kombinat Industrielle Tierproduktion in Berlin-Grünau tätig war. Dort zuständig für die Zucht und Produktion von Geflügel, Rindern und Schweinen, spiegelte diese Position bereits sein umfassendes Verständnis für die industrielle Landwirtschaft und die komplexen Anforderungen der Tierproduktion wider. Mit der politischen Wende und der Umstrukturierung in den neuen Bundesländern änderte sich jedoch die gesamte Wirtschaftsstruktur.
Vom Kombinat zur Marktwirtschaft
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands übernahm Dr. Pilz eine Führungsrolle in der Deutschen Frühstücksei Erzeugergemeinschaft, die aus 22 DDR-Betrieben geformt wurde. Diese Gemeinschaft hatte das Ziel, die Eierproduktion in Ostdeutschland zu sichern und den Betrieben den Zugang zum westdeutschen Markt zu ermöglichen. Unter seiner Leitung wurden wichtige Schritte unternommen, um die Produktion und Vermarktung von Eiern den neuen Marktbedingungen anzupassen. Dr. Pilz gelang es, eine Brücke zwischen ostdeutschen Produzenten und westdeutschen Konsumenten zu bauen – eine Aufgabe, die Organisationstalent, Verhandlungsgeschick und unternehmerisches Denken erforderte.
Ein besonderer Erfolg war die Leitung der Spreenhagener Vermehrungsbetriebe GmbH in Bestensee, wo Dr. Pilz bis 2015 als Geschäftsführer tätig war, sowie der Landkost-Ei GmbH. Unter seiner Leitung wurde die Eierproduktion nicht nur stabilisiert, sondern auch weiterentwickelt. Dabei legte er großen Wert auf Innovationen in der Produktion und die Einhaltung höchster Hygienestandards.
Dr. Pilz war über viele Jahre Mitglied im Präsidium des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) und engagierte sich darüber hinaus als Vorsitzender der Geflügelwirtschaftsverbände in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Sein umfangreiches Wissen, kombiniert mit strategischem Denken, machte ihn zu einem unverzichtbaren Berater für die gesamte Branche.
Mit Weitblick durch schwierige Zeiten
In Interviews betonte Dr. Pilz häufig, wie schwierig die Wendezeit für die landwirtschaftlichen Betriebe in Ostdeutschland war. Die plötzliche Marktöffnung brachte große Unsicherheiten, aber auch Chancen. Mit Weitblick und Entschlossenheit setzte sich Dr. Pilz dafür ein, dass die Betriebe nicht nur überleben, sondern auch prosperieren konnten. Dabei halfen ihm seine "Westkontakte", die es ermöglichten, dass ostdeutsche Eierproduzenten Zugang zu westlichen Märkten fanden. Unter seiner Führung wurden innovative Ansätze wie das Verpacken von DDR-Eiern in westdeutschen Eierkartons eingeführt, um den Konsumenten eine vertraute Qualität zu bieten.
Ein weiteres zentrales Thema seiner Arbeit war der Tierschutz. Bereits vor der breiten öffentlichen Debatte in Deutschland setzte er sich für höhere Standards in der Geflügelhaltung ein. Heute berät er Freilandhaltungsbetriebe, die den wachsenden Anforderungen an Ökologie und Tierwohl gerecht werden müssen.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit legte Dr. Pilz stets großen Wert auf die Förderung jüngerer Generationen. Viele Nachwuchskräfte, die heute in der Geflügelbranche führende Positionen innehaben, verdanken ihm wichtige Impulse und die Möglichkeit, aus seinem reichen Erfahrungsschatz zu lernen. Seine Großzügigkeit im Teilen von Wissen und seine Bereitschaft, andere zu unterstützen, sind charakteristisch für seinen persönlichen Stil.
Ein Leben für die Geflügelbranche
Dr. Heinz Pilz hat in seiner beruflichen Laufbahn zahlreiche Herausforderungen gemeistert und viele Erfolge erzielt. Sein Lebenswerk ist ein Beweis dafür, wie viel ein einzelner Mensch durch Engagement, Expertise und Durchhaltevermögen erreichen kann. Er hat nicht nur die Geflügelbranche in Deutschland nachhaltig geprägt, sondern auch bewiesen, wie wichtig Visionen und strategisches Denken für den Erfolg einer Branche sind.
Zum 80. Geburtstag wünscht ihm die gesamte Geflügelwirtschaft alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Freude am Leben und Wirken. Dr. Pilz bleibt ein Vorbild und eine Inspiration für kommende Generationen – ein echter Pionier der deutschen Geflügelwirtschaft.