Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung & Wissenschaft

Forschungsbedarf bei Stallemissionen

Das Konzept der Offenstallhaltung bietet vielseitige Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich Tierwohl und Umweltschutz. Davon konnte sich der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies bei seinem Besuch auf dem Hof Bodenkamp in Samern am 18. Juni selbst überzeugen.

Veröffentlicht am
aef
Artikel teilen:

Auch Vertreter der kommunalen Verwaltung, des Agrar + Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (aef) und des Vereins zur Förderung der Offenstallhaltung von Schweinen begleiteten den Besuch.

Genehmigungshürden bei der Umsetzung alternativer Stallsysteme

Bei einem Offen- oder auch Außenklimastall ist der Stall an mindestens einer Seite komplett offen und in seinen Funktionsbereichen dem natürlichen Verhalten der Schweine angepasst. Auch wenn tiergerechte Haltungsformen dieser Art politisch gefordert werden und in der Öffentlichkeit große Akzeptanz erfahren, stoßen Landwirte bei der praktischen Umsetzung oft auf bürokratische und rechtliche Hürden. Insbesondere beim Bau- und Immissionsschutzrecht sorgt die aktuelle Genehmigungslage für Konflikte.

Wissenschaftlicher Forschungsbedarf bei der Emissionslage

Für eine Anpassung der Genehmigungsverfahren fehlt derzeit  noch die wissenschaftliche Datengrundlage. „Aufgrund des ungefilterten Frischluftkontakts, durch den sich ein Offenstall auszeichnet, wird oft vorschnell von einer schlechteren Emissionslage als bei konventionellen Warmställen ausgegangen“, erklärt van Bebber den Grund, warum aktuell viele Landwirte keine Genehmigung für ihre Offenställe bekommen. „Dabei ist dies bislang weder wissenschaftlich erwiesen, noch deckt es sich mit unseren praktischen Erfahrungen.“

Tatsächlich sei beim Hof Bodenkamp laut van Bebber sogar das Gegenteil der Fall: Allein durch bautechnische Maßnahmen sollen sich die NH3-Emissionen um ca. 50 % reduzieren. Auch die den Bedürfnissen der Tiere angepass-ten Funktionsbereiche können in Verbindung mit niedrigeren Stalltemperaturen, spezieller Fütterung, begrenzter Kotfläche und einer freien Lüftung Emissionen mindern. Im Hinblick auf Luftqualität und Energieverbrauch bieten Offenställe ebenfalls großes Potential zur Umweltentlastung. Dies gilt es von der bautech-nischen Seite weiterzuentwickeln und wissenschaftlich zu verifizieren.