Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Einsatz von Leguminosen bei Geflügel

Ackerbohne, Erbse und Lupine – geht da mehr?

Bei den heimischen Eiweißpflanzen hat sich züchterisch einiges getan. Der Beitrag beschreibt Möglichkeiten der Verfütterung bei Geflügel unter Beachtung neuerer Erkenntnisse. Er stammt aus der Neuauflage des Werkes "Geflügelernährung" des Verlages Eugen Ulmer.
Veröffentlicht am
Watzka
Die Anbaufläche an Körnerleguminosen ist in Deutschland nach wie vor bescheiden, wenngleich sie in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat (2010: 100 000 ha, 2017: 197 400 ha). Dadurch hat sich die Erntemenge um rund 110 % erhöht (2010: 264 500 t, 2017: 558 600 t, davon rund 90 % Ackerbohnen und Erbsen). Regelungen und Fördermaßnahmen auf EU- und nationaler Ebene haben den Anbau der umweltfreundlichen Leguminosen stimuliert. Bei den Süßlupinen existieren zur Körnererzeugung die Kulturformen Gelbe Lupine, Blaue oder Schmalblättrige Lupine und Weiße Lupine. Im Lupinenanbau dominieren fast nur noch Sorten der Blauen Lupine wegen ihrer deutlich geringeren Anthraknoseanfälligkeit (Pilzkrankheit) im Vergleich zu den stark gefährdeten Weißen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate